Bookbot

Paul Wühr

    10. júl 1927 – 12. júl 2016
    Salve Res Publica Poetica
    Luftstreiche. Ein Buch der Fragen
    An und Für. Gedichte
    Grüß Gott. Rede. Gedichte
    Preislied
    Gegenmünchen Hanser
    • 2009

      Zur Dame Gott

      • 113 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Paul Wührs "Dame Gott" ist ein provokanter Essay, der Theologie und Poetik verbindet. Der bayrische Dichter kritisiert dogmatische Wahrheiten und präsentiert die Idee einer erotischen, gleichwertigen "Dame Gott". Er plädiert für eine Poesie ohne Hierarchien und verweist auf eine leichtfertige, karnevaleske Theologie, die den monotheistischen Zwängen widerspricht.

      Zur Dame Gott
    • 2007

      Dame Gott

      • 331 stránok
      • 12 hodin čítania

      In diesem Buch wird die Frage nach einer weiblichen Gottheit aufgeworfen, begleitet von mythologischen Frauenfiguren. Paul Wührs Poesie thematisiert deren Rollen zwischen Obszönität und Hingabe und entwirft ein göttliches Gegenüber, das Hierarchien in Frage stellt und einen grandiosen poetischen Ansatz bietet.

      Dame Gott
    • 2004

      Paul Wührs Widmungsgedichte an Freunde und Weggefährten, darunter H. C. Artmann und Franz Kafka, zeigen eine intime Seite des Schriftstellers. Diese Gedichte sind ein besonders persönlicher Teil seines Werkes.

      An und Für. Gedichte
    • 2000

      Paul Wührs Zyklus "Venus im Pudel" erforscht das Paar, Ehe, Familie, Kirche und Staat in einer Mischung aus Strenge und Frivolität. Der Autor zeigt erneut, dass er zu den großen, einzigartigen Dichtern seiner Zeit gehört.

      Venus im Pudel
    • 2000
    • 1997

      Paul Wührs episches Werk ist eine vielschichtige poetische Republik, die harsche, aber auch schöne Aspekte der Realität behandelt. In einer Welt ohne Zensur diskutieren Figuren wie Hamann und Lessing kontroverse Themen wie Gott, Natur und Toleranz. Wühr plädiert für die Akzeptanz von Widersprüchen in unserer Zivilisation.

      Salve Res Publica Poetica
    • 1993

      Ein kraftvoller Versuch, die aus den Fugen geratene Welt des Richtigen der poetischen Welt des Falschen gegenüberzustellen. Die Poesie wird als konkrete Gegenwelt dargestellt, die zur Verwandlung fähig ist. Ein überwältigendes Buch.

      Luftstreiche. Ein Buch der Fragen
    • 1989

      Das Buch präsentiert die ersten beiden Gedichtbände des Autors, die eine intensive Selbsterkundung thematisieren. Paul Wühr betont, dass es darum geht, die ursprüngliche Unordnung wiederherzustellen und Zweifel an der Trennung von richtig und falsch zu wecken.

      Grüß Gott. Rede. Gedichte
    • 1987

      Wühr, der letzte der großen experimentellen Autoren, macht den Leser in tagebuchähnlichen Eintragungen mit seinen An- und Einsichten bekannt. Dabei sind allen Eintragungen komplementäre Notizen aus anderen Zeiten zugeordnet, die widersprechen, ergänzen, überführen oder zerstören. Denn in Wührs Weltbild, in dem es das Richtige nicht gibt, kann es auch keine endgültigen Setzungen geben. Paul Wühr erhielt 1990 den Petrarca-Preis.

      Der faule Strick