Für alle, die mit offenen Augen durch die Natur gehen wollen und für die eine Wanderung durch den Wald gleichzeitig immer ein botanisches Abenteuer ist, hat Kurt Harz in seinem Band Bäume und Sträucher die wichtigsten heimischen Baum- und Straucharten zusammengestellt. 180 brillante Farbfotos vermitteln ein naturgetreues Bild der Blätter, Blüten und Früchte der Pflanzen. Den Fotos sind klare, übersichtliche und detaillierte Beschreibungen gegenübergestellt. Sie erläutern Merkmale, die bevorzugten Standorte sowie Verbreitung und Bedeutung der Art. Zusätzlich liefern Grafiken ergänzende Informationen, sie zeigen Blätter, Früchte, Knospen, besondere Merkmale und verwandte Arten. Bäume und Sträucher ist ein fundierter, gut ausgestatteter und zuverlässiger Naturführer im Rucksacktaschenformat – ideal für unterwegs.
Kurt Harz Knihy






Die Bedeutung des Waldes für unser Leben ist enorm. Er versorgt uns mit Trinkwasser, reinigt die Luft und bietet vielfältige Holzressourcen. Zudem ist der Wald Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, die indirekt dem Menschen zugutekommen. Die Bestimmung von Bäumen und Sträuchern, die oft nur kurz und unscheinbar blühen, gestaltet sich schwierig, da wir Pflanzen in der Regel nach ihren Blüten erkennen. Während der Habitus von Bäumen oft charakteristisch ist, stehen wir bei nichtblühenden Sträuchern häufig vor Herausforderungen. Ein Bestimmungsbuch für Bäume und Sträucher musste daher viele Aspekte berücksichtigen. In dieser überarbeiteten und erweiterten Auflage ist es dem Verfasser gelungen, einen zuverlässigen und vollständigen Bestimmungsschlüssel zu schaffen, der sowohl einheimische als auch ausländische Gewächse umfasst, die in unserer Flora vorkommen. Morphologie und Physiologie werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche Hinweise zur Abstammung, Nutzen und Wert der Gehölze sowie zur Deutung der Volksnamen gehen über die üblichen Inhalte eines Bestimmungsbuches hinaus. Mit dieser Neufassung wird der Autor viele neue Freunde gewinnen, die an den vorhergehenden Auflagen interessiert waren.
Schmetterlinge sind an sich schon so anziehend, daß jeder Naturfreund ihnen gern nachsieht. Viele unserer großen Wissenschaftler haben bei diesen buntbeschwingten Insekten angefangen, Naturforschung zu betreiben. Bei den Wanderfaltern vereint sich mit der Anmut noch ihr Trieb zum Flug in weite Fernen und damit verbunden ein in manchem noch recht rätselhaftes Verhalten. Kein Wunder, daß deshalb schon Tausende in den großen Arbeitsgemeinschaften mithelfen, diese Schmetterlinge zu beobachten und zu erforschen. Hier werden zum erstenmal in deutscher Sprache die Wanderfalter und alle mit ihnen zusammenhängenden Fragen ausführlich behandelt. Dargestellt werden 47 Wanderfalter in farbiger Abbildung. Dabei wird unter Benutzung der internationalen Literatur der neueste Stand unseres Wissens auf diesem Gebiet aufgezeigt.
Auch im Winter, wenn viele Bäume und Sträucher ihr Laub abgeworfen haben, ist der Wald lebendig. Oft wird fälschlicherweise im Herbst vom Sterben in der Natur gesprochen. Das Abfallen der Blätter ist eine Anpassung an Kälte und Schnee, da die Wurzeln im gefrorenen Boden kein Wasser mehr aufnehmen können, was den Baum vertrocknen würde. Doch wie identifizieren wir einen Baum oder Strauch ohne Blätter? Viele Arten haben eine charakteristische Rinde, die sich leicht einprägt, wie die rissig gefelderte Rinde der Platane. Auch die bereits während der Vegetationsperiode ausgebildeten Blattknospen, die in Form, Farbe und Behaarung variieren, ermöglichen eine Bestimmung. Bei einigen Bäumen und Sträuchern ist der künftige Blütenstand bereits in der Knospe angelegt. Zudem sind Stamm, Äste und Zweige charakteristisch und unterscheiden sich je nach Art. Der Verfasser behandelt alle einheimischen, nicht immergrünen Laubhölzer sowie häufig vorkommende ausländische Holzarten und beleuchtet auch deren Verwendung. Die nach der Natur gezeichneten Abbildungen heben die wesentlichen Merkmale hervor und ergänzen das Sommerbestimmungsbuch des gleichen Autors.
Bäume und Sträucher
- 127 stránok
- 5 hodin čítania
Merkmale, Standort, Verbreitung und Bedeutung der Arten mit ergänzenden Informationen zu Blättern, Früchten, Knospen, besonderen Merkmalen, verwandten Arten usw.