Bookbot

Markus Braun

    Die Eignung von Entrepreneurial-Orientation zur Beschreibung von Archetypen bei kleinen und mittleren Unternehmen
    Identifikation durch Leitbilder
    Die Reblaus in der Reisschüssel: Der chinesische Weinmarkt und Möglichkeiten seiner Bearbeitung
    Ultrashort laser pulses in biology and medicine
    My Private Spa
    Mergers and Acquisitions
    • Mergers and Acquisitions

      Integration and Transformation Management as the Gateway to Success

      • 98 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Meticulous integration management is highlighted as essential for successful M&A transactions, addressing the high failure rate of such deals. Drawing from 30 years of experience, the authors offer a practical manual for managers to enhance their growth strategies through effective integration and transformation management. The book features insider accounts of various M&A transactions, analyzing key success factors and common pitfalls. It concludes with practical checklists tailored to guide readers through each step of successful integration.

      Mergers and Acquisitions
    • My Private Spa

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      A wide and beautiful selection of contemporary design solutions for the ultimate bath experience in one's own four walls.

      My Private Spa
    • Sources of ultrashort laser pulses are nowadays commercially available and have entered many areas of research and development. This book gives an overview of biological and medical applications of these laser pulses. The briefness of these laser pulses permits the tracing of the fastest processes in photo-active bio-systems, which is one focus of the book. The other focus is applications that rely on the high peak intensity of ultrashort laser pulses. Examples covered span non-linear imaging techniques, optical tomography, and laser surgery.

      Ultrashort laser pulses in biology and medicine
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Unter dem Titel ?Die Reblaus in der Reisschüssel ? Der chinesische Weinmarkt und Möglichkeiten seiner Bearbeitung ? Ein Leitfaden zur Ermittlung einer geeigneten Markteintrittsstrategie für österreichische Weinproduzenten mit dem Zielmarkt VR China?, sollen die im Folgenden erläuterten Themenkreise theoretisch und empirisch aufgearbeitet werden. Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in vier Bereiche. Zum Einstieg soll die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Weinerzeugung in China erörtert werden. Beginnend mit den Ursprüngen der Entstehung des Weinbaus bis hin zur heutigen Situation im Reich der Mitte, sollen auch die Weinbaugebiete, die derzeit verwendeten Rebsorten und die Technologie des chinesischen Weinbaus dargestellt werden. Auch die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden Erwähnung finden. Im ersten Themenblock liegt des weiteren ein zusätzlicher Fokus auf dem staatlichen Einfluss und den Veränderungen durch Chinas Beitritt zur WTO. Zur Abrundung wird auf die internationale Einflussnahme bei der Weinerzeugung in China eingegangen. Im zweiten Themenblock soll einerseits das Marktpotenzial erforscht, andererseits die Möglichkeiten der Marktentwicklung aufgezeigt werden. Dazu wird es notwendig sein, in erster Linie das allgemeine Marktpotenzial zu analysieren. Einleitend soll anhand der in der VR China vorhandenen Rebfläche und der Situation der Inlandsproduktion ein Überblick über die Produktionsaktivitäten gegeben werden. Die darauf folgende Analyse der Verkaufszahlen soll die Größe des chinesischen Weinmarktes verdeutlichen. Zusätzlich gilt es, auf Kundenseite eine detaillierte Untersuchung durchzuführen, welche im Besonderen die Kaufkraft und das Konsumentenverhalten abdecken und daraus eine Bestimmung der Zielgruppen ermöglichen soll. Da das Ziel dieser Arbeit in erster Linie eine Hilfestellung für den Export darstellen soll, wird in diesem Abschnitt zusätzlich die Importsituation untersucht, um Chancen und Gefahren beim Export österreichischen Weines nach China einschätzen zu können. Ein weiterer Punkt wird in der bestehenden Marktbearbeitung durch nationale und internationale Unternehmen liegen, um die Konkurrenzsituation genauer definieren zu können. In diesem Abschnitt soll des weiteren auch auf die unterschiedlichen Möglichkeiten des Markteintritts und ihrer Vor- und Nachteile eingegangen werden. Aus der zur Verfügung stehenden Bandbreite an Alternativen, gilt es in [ ]

      Die Reblaus in der Reisschüssel: Der chinesische Weinmarkt und Möglichkeiten seiner Bearbeitung
    • Identifikation durch Leitbilder

      Empirische Studie über die Verwendung von Leitbildern in kaufmännischen Schulen

      • 124 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die zunehmende Konkurrenz im Bildungsbereich erfordert von Schulen eine klare Positionierung im Konsumentenmarkt. Ein zentrales Element dieser Positionierung ist die Entwicklung eines Leitbildes. Das Buch analysiert die Qualität von Leitbildern kaufmännischer Schulen in Ostösterreich mithilfe des Ashridge Modells. Es bietet wichtige Erkenntnisse über den Zweck, Nutzen, die Funktion und die Wirkung von Leitbildern und trägt somit zur Vertiefung des Verständnisses in diesem Bereich bei.

      Identifikation durch Leitbilder
    • In der betriebswirtschaftlichen Forschung gewinnt die KMU- und Entrepreneurshipforschung zunehmend mehr Aufmerksamkeit. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Konzepte aus der Forschung für große Unternehmen auf den Entrepreneurship- und KMU-Bereich übertragen und dort angewendet, ohne ihre Eignung für Klein- und Kleinstunternehmen zu überprüfen. Eine (empirische) Überprüfung, inwieweit die zugrundeliegenden Modelle und Annahmen auch im Bereich der KMU allgemein zutreffen, ist daher sicherlich angebracht. Eines dieser Werkzeuge, das in letzter Zeit immer mehr in den Blickpunkt der Forschung rückt, ist Entrepreneurial Orientation. Mit Entrepreneurial Orientation steht ein Werkzeug zur Verfügung, dass den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens abbilden kann und Elemente sowohl der Entrepreneurship- als auch der Organisations- und Strategieforschung integriert. Inwieweit Kombinationen von Entrepreneurial Orientation bei Konfigurationen von Unternehmenseigenschaften für kleine und mittlere Unternehmen einen Erkenntnisbeitrag leisten können, wird in diesem Buch theoretisch und empirisch untersucht

      Die Eignung von Entrepreneurial-Orientation zur Beschreibung von Archetypen bei kleinen und mittleren Unternehmen
    • Zum 1. Juli 2008 wurde die Pflegeversicherung reformiert. Dieser kompetente Ratgeber informiert umfassend über die neuen Leistungen und Beiträge, die Pflegestützpunkte sowie die Freistellung von Arbeitnehmern nach dem Pflegezeitgesetz. Er erläutert Ihre Rechte und Pflichten sowie die Vor- und Nachteile der Reform und zeigt die Auswirkungen auf Versicherte, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten. Erstmals seit 1995 wurden die Leistungen angehoben, und in allen drei Pflegestufen gibt es nun höhere Pflegesätze. Besonders der Betrag für die Betreuung altersverwirrter, geistig behinderter und psychisch kranker Menschen wurde deutlich erhöht. Neu ist die Pflegestufe 0, die höheren Leistungen auch für nicht eingruppierte Personen ermöglicht. Einzelpersonen können Pflege leisten, wenn ein Pflegedienst vor Ort ist. Um die Versorgung Pflegebedürftiger zu verbessern, entstehen Pflegestützpunkte, in denen Fallmanager umfassende Beratung bieten und Hilfestellungen vermitteln. Zudem wurde die Pflegezeit eingeführt, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erleichtert. Pflegende Angehörige haben Anspruch auf sechs Monate unbezahlte Freistellung. Zur Finanzierung dieser Verbesserungen wurde der Beitrag ab dem 1. Juli 2008 von 1,7 auf 1,95 Beitragssatzpunkte erhöht. Der Autor Markus Braun ist seit über zehn Jahren in der Gesundheitspolitik tätig und hat umfassende Erfahrung im Gesundheitswesen.

      Das bringt mir die neue Pflegeversicherung