Bookbot

Albert Kuhlmann

    Amit a vállalkozónak a környezetvédelemről tudni kell
    Einführung in die Sicherheitswissenschaft
    Sicherheitskultur
    Mit Glück und Verstand
    Untersuchung der Emission schädlicher gasförmiger und fester Stoffe aus Ölfeuerungen für Dampfkessel unter 10 t/h Leistung und der möglichen Beeinflussung mittels Additiven
    Safety culture
    • In recent years the safety idea has become increasingly important in all areas of our industrial society. „Safety science“ is now recognised as an independent indisciplinary branch of knowledge. There are already signs today of „safety culture“ being anchored in people´s consciousness. Based on practical examples and personal experience, the author outlines the activities undertaken in our industrial society in order to ensure a reasonable, trust-based relationship to technology. In doing this, he deals with developments in safety in different fields and describes the numerous measures for dealing with technical safety such as the setting of limiting values and standards, safety analyses, environmental impact assessment and the declaration of conformity with regard to product safety. The author also deals specifically with the conflict between technically possible, economically feasable and socially acceptable solutions and comments on the influence of the media and legislators on discussions connected with these topics. The author´s aim is to highlight the political respnsibility which rests in the hands of committed experts and to demonstrate the chances and benefits safety culture can bring to society.

      Safety culture
    • Was müssen wir tun, um in der Industriegesellschaft ein vernünftiges, von Vertrauen geprägtes Verhältnis zur Technik zu sichern? Diese zentrale Frage behandelt der Experte für Techniksicherheit und Umweltschutz, Prof. Dr. Albert Kuhlmann, in seinem neuen Werk. Kuhlmann fordert die Entwicklung einer Sicherheitskultur, um der gesellschaftlichen Resignation gegenüber den Gefahren der Technik entgegenzuwirken. Er betont, dass die Entscheidung für oder gegen eine Technologie nicht nur eine Frage der Machbarkeit ist; ethische Maßstäbe müssen berücksichtigt werden, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Der Autor erläutert präzise die Entwicklung und den Stand der technischen Sicherheit in Bereichen wie Energie, Verkehr und Medizin. Zudem diskutiert er die Rolle der Medien, der Gesetzgebung und das Verhältnis von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Sicherheit möglich und wünschenswert ist, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen Errungenschaften und verbleibendem Restrisiko zu schaffen. Kuhlmann mahnt die Gestalter der technologischen Entwicklung, Verantwortung für die Risiken zu übernehmen, und möchte gleichzeitig beim kritischen Teil der Gesellschaft mehr Verständnis und Vertrauen für den technischen Fortschritt fördern. Das Buch richtet sich nicht nur an Ingenieure, sondern auch an Technikverantwortliche in Wirtschaft und Politik sowie an Journalisten, die an der Diskussion

      Sicherheitskultur