Karl Hax Knihy






Krise des Wirtschaftswachstums
- 334 stránok
- 12 hodin čítania
Personalpolitik und Mitbestimmung
- 144 stránok
- 6 hodin čítania
Die Probleme der betrieblichen Personalpolitik, der Eingliederung des Menschen in die Betriebsorganisation und der Mitbestimmung sind von mir seit etwa zwei Jahrzehnten in einer Reihe von Einzeluntersuchungen behandelt worden. Diesen Arbeiten liegt die Konzeption einer personalen Unternehmenstheorie zugrunde. Da aber in jedem Auf satz in der Regel nur ein Teilaspekt behandelt wird und außerdem die Veröffentlichun gen sich auf eine Reihe von Zeitschriften und Sammelwerken verteilen, ist es für den interessierten Leser schwierig, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Einer Anre gung meiner Mitarbeiter folgend bringe ich deshalb die Aufsätze über diesen Problem bereich nochmals gesammelt und in systematischer Ordnung heraus. Den Verlagen, die mir die Erlaubnis zu dem Nachdruck gegeben haben, bin ich zu besonderem Dank ver pflichtet. Dank schulde ich weiterhin meinen Mitarbeitern am Seminar für Industrie wirtschaft der Universität Frankfurt a. M. für ihre Hilfe bei der Gestaltung des Buches. Die Aufsätze erscheinen, von einigen Kürzungen abgesehen, in ihrer ursprünglichen Form. Auch die statistischen Angaben sind so geblieben, wie sie im Zeitpunkt der Ver öffentlichung als Grundlage der einzelnen Untersuchungen dienten. Auf diese Weise wird erkennbar, wie die allgemeinen Schlußfolgerungen, auf die es allein ankommt, aus der jeweiligen Zeitlage abgeleitet worden sind. Sie sind offenbar unabhängig von der Tagessituation und besitzen daher heute noch unverminderte Aktualität. Im Mittelpunkt aller Untersuchungen steht die Unternehmung als die Trägerin des gesellschaftlichen Produktionsprozesses. Die Unternehmung wird aber nicht als bloße Kapitalanlage angesehen, deren Zweck es ist, eine möglichst hohe Rendite abzuwerfen.
Die Betriebs Unterbrechungs Versicherung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und versicherungstechnische Gestaltung
Japan, Wirtschaftsmacht des fernen Ostens
Ein Beitrag zur Analyse der wirtschaftlichen Wachstums
Error: The server is overloaded or not ready yet.
Diese Untersuchung befasst sich mit der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen in einer Zeit, die durch wirtschaftliche Konzentration, starkes Wachstum und zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse geprägt ist. Diese Entwicklungen wecken Sorgen um das Schicksal kleiner und mittlerer Unternehmen, deren Erhalt aus gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Gründen wichtig ist. Es geht nicht darum, überholte Strukturen zu konservieren, sondern auch institutionelle Benachteiligungen zu vermeiden. Eine solche Benachteiligung ist im Bereich der Finanzierung offensichtlich, da die strukturellen Besonderheiten des Kapitalmarktes in der Wettbewerbswirtschaft es Großunternehmen erleichtern, risikotragendes Eigenkapital zu beschaffen. Unternehmen ohne Zugang zum organisierten Kapitalmarkt stehen vor größeren Herausforderungen. Aus diesem Grund wurden in vielen Industrieländern neue Finanzierungsinstitute entwickelt, die darauf abzielen, diesen Unternehmen Eigenkapital bereitzustellen. Da es sich häufig um kleine und mittlere Unternehmen handelt, zeigte die staatliche Wirtschaftspolitik frühzeitig Interesse an diesen neuen Unternehmenstypen und förderte die Gründung gemeinwirtschaftlich orientierter Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Angesichts des differenzierten Bedarfs wurde auch die private Nutzung dieser Idee vorangetrieben, was zur Entstehung von erwerbswirtschaftlichen Kapitalbeteiligungsgesellschaften führte.
Die Substanzerhaltung der Betriebe
- 300 stránok
- 11 hodin čítania
InhaltsverzeichnisA. Grundlagen und Grundformen der Unternehmungsrechnung.I. Die Erhaltung der Betriebs-Substanz als gesamtwirtschaftliches Problem.II. Die Erhaltung der Betriebs-Substanz als Aufgabe der Unternehmungspolitik und als Problem der Unternehmungsrechnung.III. Die Formen der Betriebserhaltung.IV. Die Formen der Unternehmungsrechnung im Hinblick auf das Problem der Betriebserhaltung.V. Die Bedeutung von Bedarfswandlungen und technischem Fortschritt für die Gestaltung der Unternehmungsrechnung.B. Möglichkeiten und Grenzen der Substanzrechnung im Rahmen der traditionellen Unternehmungsrechnung.I. Der Charakter der traditionellen Unternehmungsrechnung.II. Die allgemeinen Grundsätze der traditionellen Unternehmungsrechnung in ihrer Bedeutung für die Substanzerhaltung.III. Die Methoden der Substanzrechnung beim Vorratsvermögen.IV. Die Methoden der Substanzrechnung beim Sachanlage-Vermögen.V. Die Substanzerhaltung beim Finanzvermögen.VI. Substanzerhaltung und Finanzierung.C. Die Bedeutung der Gel dwertschwankungen für die Unternehmungsrechnung.I. Die Verwendung von Preis-Indices im Rechnungswesen.II. Geldwertkorrektur und Substanzrechnung.D. Substanzerhaltung und Gleichmäßigkeit der Besteuerung.
Grundlagen des Versicherungswesens 1
- 116 stránok
- 5 hodin čítania
