Bookbot

Hans Peter Waldrich

    3. apríl 1944
    Ezoterika
    Grenzgänger der Wissenschaft
    Abenteuer Drogenmystik
    Gehirnwäsche oder Heilverfahren?
    Der Markt, der Mensch, die Schule
    In blinder Wut
    • In blinder Wut

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Amokläufe an Schulen stellen vor ein Rätsel: Wie kommt es, dass aus unauffälligen Schülern plötzlich Killer werden? Obgleich die gesellschaftlichen Ursachen deutlich sind, werden mit Vorliebe individualistische Erklärungsansätze herangezogen. Das Buch legt dar, inwiefern eine solche Sicht zu kurz greift, und wirft dabei einen kritischen Blick auch auf die Schule. Es zeigt, wie diese selbst derartige Extremreaktionen begünstigt und damit mitschuldig an den Amokläufen ist. Solange sie die gesamtgesellschaftlichen Defizite reproduziert, kann sie der inneren Vereinsamung und Bindungslosigkeit von Amokläufern nichts entgegensetzen. Andererseits existieren bewährte Konzepte der Kriminologie, durch die antisoziales Verhalten reduziert werden kann. Nichts spricht dagegen, sie auf die Schulen zu übertragen. Allerdings hätte das eine weitgehende Umgestaltung von deren Struktur und Verfahrensweisen zur Folge.

      In blinder Wut
    • Der Markt, der Mensch, die Schule

      • 174 stránok
      • 7 hodin čítania

      Schüler laufen Amok, Hauptschulen fühlen sich der Gewaltausübung ihrer Klientel nicht mehr gewachsen. Trotzdem wird auch am Bildungswesen wird gespart. Die sattsam bekannten Systemmängel werden damit noch verfestigt. So wie sie sind, betreiben Schulen Auslese und schaffen Ungleichheit. Sie beschädigen das Selbstkonzept von Kindern und Jugendlichen und erzeugen ein Klima der Rivalität, das zur Konkurrenzgesellschaft passt. So behindern sie das Lernen eher, als dass sie es förderten. Junge Menschen entwickeln oft eine zunehmende Schulunlust und haben das Angepaukte schnell wieder vergessen. Dass hinter den offiziellen Bildungsplänen ein heimlicher Lehrplan wirkt, ist bekannt. Geändert wird wenig. Schlimmer noch: Schulen tragen zur Herausbildung einer Einstellung bei, die durch Indifferenz gegenüber dem eigenen Handeln geprägt ist. Sie entspricht als 'Job-Mentalität' neoliberalen Konzepten und ist zugleich auch funktional für ein totalitäres System, das im Hintergrund des 'Turbokapitalismus' lauert.

      Der Markt, der Mensch, die Schule
    • Gehirnwäsche oder Heilverfahren?

      Erfahrungen mit drogengestützten Psychotherapien

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Illegale Gruppentherapien mit Drogen, insbesondere Halluzinogenen, bieten potenziell tiefgreifende Selbsterkenntnis und heilende Einsichten, die durch wissenschaftliche Studien unterstützt werden. Jedoch wirft die Tragödie von 2009 in Berlin, bei der zwei Patienten an einer Überdosis starben, Fragen zur Sicherheit solcher Verfahren auf. Der Vorfall verdeutlicht die Notwendigkeit strenger Standards und Kontrollen in der Anwendung dieser therapeutischen Methoden, um die Risiken für die Teilnehmer zu minimieren und verantwortungsvolle Praktiken zu gewährleisten.

      Gehirnwäsche oder Heilverfahren?
    • Abenteuer Drogenmystik

      Ekstasen zwischen Erleuchtung und Tod

      Das Buch untersucht die Auswirkungen psychoaktiver Substanzen wie LSD auf das Bewusstsein und deren potenziell transformative Erfahrungen. Es beleuchtet die Entwicklung einer Untergrundszene, die diese Substanzen für spirituelle Suche nutzt, sowie die damit verbundenen Risiken und Missbrauchsfälle. Der Autor fordert einen reflektierten Umgang mit diesen Substanzen.

      Abenteuer Drogenmystik
    • Das deutsche Schulsystem passt nicht in eine Demokratie mündiger Bürger. Es erzieht zu Desinteresse und Passivität. Es benachteiligt die sozial Unterprivilegierten, hält 'bildungsferne Schichten' von der Bildung fern, erschwert den Kindern der Zuwanderer die Integration und behinderten Schülern die Inklusion. Es verschwendet Steuergelder und ist ineffektiv. Trotzdem wird es von Konservativen mit Zähnen und Klauen verteidigt. Integrative Schulformen wie die Gemeinschaftsschulen werden als 'Einheitsschulen' denunziert; das eindeutige Votum der Fachwissenschaften für diesen Schultyp wird ignoriert. Das Buch bietet Argumente für die schulpolitische Debatte. Es fordert eine kopernikanische Wende in Schulpolitik und Schulpädagogik. Statt Schülerinnen und Schüler zu blockieren, muss die Lernfreude von Kindern und Jugendlichen aktiviert werden. Individualisiert sind die Stärken jedes Einzelnen zu fördern und das in gleichem Ausmaß für alle Kinder. Der Blick auf Erfolge reformorientierter Schulen und ins Ausland zeigt, was möglich ist.

      Wege aus der Schulmisere
    • Körperkult ist 'in'. Ganze Geschäftszweige leben davon. Gleichzeitig wurde der Körper aber auch noch nie so sehr gehaßt. Er ist ein zentrales Symbol allgemeiner Selbstdarstellung und zugleich für viele ein Feind, den man unbewußt vernichten möchte. In der Eßstörung – Magersucht und Bulimie – zeigt sich dieses Paradoxon in deutlicher Zuspitzung. Körperkult und Körperhaß entsprechen einer Lebensweise, in welcher der Markt die Regie über das Verhalten der Menschen übernommen hat. Die Körper sind Produkte dieser Totalisierung des Marktprinzips und repräsentieren durch ihre Zurichtung dessen Imperative. Schlank-sein um jeden Preis ist nicht nur ein betriebswirtschaftliches Konzept, sondern auch eine den Individuen aufgenötigte Devise. Wer nicht mitstrampelt im Diätrummel und der Trimm-Dich-Tretmühle, mindert seine Marktchancen, entgeht aber auch der Gefahr, seinen Körper in eine Ware zu verwandeln und damit letztlich in ein Artefakt.

      Perfect body