Bookbot

Rolf Reichardt

    Die Bastille
    Kulturtransfer im Epochenumbruch Frankreich-Deutschland 1770 bis 1815
    "Kauft schöne Bilder, Kupferstiche..."
    La Revolución francesa y la cultura democrática
    Ploetz, die Französische Revolution
    Das Blut der Freiheit
    • Das Blut der Freiheit

      • 382 stránok
      • 14 hodin čítania

      Eine umfassende und lebendige Darstellung der Französischen Rolf Reichardt skizziert zunächst die bäuerlichen Erhebungen im ländlichen Frankreich, bevor er die Verhältnisse in den Provinzstädten und vor allem in Paris schildert. Die Französische Revolution war nicht nur ein gewaltsamer Umbruch, sie war auch zugleich eine »Kulturrevolution« und bewirkte den Durchbruch zur modernen politischen Freiheit.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Das Blut der Freiheit
    • Bei diesem Buch handelt es sich nicht um eine bloße Nacherzählung des ereignisreichen Jahrzehnts. Das vom renommierten Mainzer Historiker Rolf Reichhardt herausgegebene Buch zeigt die Ursachen auf, die zum Ausbruch der Revolution führten, und betrachtet die unterschiedlichen Kräfte, die ihren Verlauf bestimmten.

      Ploetz, die Französische Revolution
    • La Revolución Francesa no fue solamente una transformación violenta, sino que fue a la vez una “revolución cultural” y produjo la ruptura que conduciría a la moderna libertad política. El autor aborda este gran tema de la historia europea de forma desacostumbrada. Partiendo de la Francia rural -en donde el autor nos muestra la “cotidianeidad” de la Revolución y los motivos que impulsaron a la “gente normal”- Reichardt conduce al lector a las ciudades de provincias, para llegar, finalmente, a París. Por último, traspasa las fronteras de Francia y expone la dimensión europea de la Revolución Francesa. Rolf E. Reichardt, sirviéndose de una gran riqueza de conocimientos y de un estilo ameno, consigue introducir al lector en el entusiasmo revolucionario del pueblo, en las luchas por el poder político, y en el ambiente de amenaza y arbitrariedad reinante en los tiempos del Terror. La nueva colección Historia de Europa, preparada y editada inicialmente por S. Fischer Verlag (Alemania), invita al descubrimiento de Europa y ofrece, desde muy diferentes perspectivas, un nuevo panorama histórico europeo desde la Antigüedad hasta el presente. Los distintos volúmenes, sucintos y de fácil lectura, se dirigen a un público amplio, que valore tanto una información objetiva como una clara exposición.

      La Revolución francesa y la cultura democrática
    • Dieser Band 10 der Reihe "Ancien Régime, Aufklärung und Revolution" umfasst etwa 30 Hefte und bietet eine umfassende Analyse der historischen Entwicklungen und Ideen dieser Epoche. Ideal für Leser, die sich für die Zusammenhänge zwischen Aufklärung und Revolution interessieren.

      Honnête homme, Honnêteté, Honnêtes gens. Nation
    • In der gegenwärtig ebenso vielfältigen wie zersplitterten Forschung zur europäischen Aufklärung spielen begriffsgeschichtliche Ansätze bisher allenfalls eine Nebenrolle, obwohl sie besonders geeignet erscheinen, Verbindungen zwischen den vereinzelten Disziplinen zu knüpfen, und obwohl neue Lexika zum 18. Jahrhundert international ein Bedürfnis nach Klärung der Grundkonzepte des aufgeklärten Zeitalters signalisieren. Der angezeigte Band, der aus einer Sektion des 9. Internationalen Kongresses zum Zeitalter der Aufklärung in Münster hervorgegangen ist, führt bisher weitgehend getrennt voneinander arbeitende Begriffshistoriker aus Frankreich, den Niederlanden und der Bundesrepublik zusammen, um einen Überblick über ihre Fragerichtungen, ihre Quellen und Vorgehensweisen zu bieten und zugleich Perspektiven für eine Historische Semantik des 18. Jahrhunderts zu entwickeln. In diesem Sinne bieten die Beiträge des Bandes - über exemplarische Bedeutungsgeschichten einzelner Schlüsselwörter hinaus - grundsätzliche und methodologische Anregungen vor allem in zweifacher Hinsicht: Im allgemeinen machen sie deutlich, daß die Methoden der französischen Lexikometrie und Diskursanalyse, der angelsächsischen Conceptual History und der deutschen Begriffsgeschichte ihre bisherige „nationale“ Isolation aufgeben und zu einer gewiß nicht einheitlichen, aber doch zusammenhängenden Forschungsrichtung finden sollten. Im besonderen erweisen sie die Fruchtbarkeit interdisziplinärer Quellen-Analysen, ob es sich nun um die Verknüpfung literarhistorischer und linguistischer Methoden, um die Kreuzung von Texten und Ikonographie oder um interkulturelle Komparatistik handelt. Damit dürfte der Band nicht nur Spezialisten, sondern auch Kulturhistoriker im weiteren Sinne interessieren.

      Aufklärung und Historische Semantik
    • In dem turbulenten Jahrzehnt zwischen 1789 und 1799 wurden zahlreiche Weichen für die historischen Entwicklungen der Folgezeit gestellt, zu deren wichtigsten gewiss die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gehört. Der vorliegende Band, herausgegeben vom renommierten Gießener Historiker Rolf Reichardt, spürt dem damaligen Denken und Handeln der Menschen nach: Was waren die Ursachen, die zum Ausbruch der Revolution führten? Welche unterschiedlichen, sogar widerstreitenden Kräfte bestimmten ihren Verlauf? Und welche unmittelbaren Folgen hatte die Revolution für Deutschland und für ganz Europa?

      Die Französische Revolution