Bookbot

Detlef Bischoff

    Wasserlandschaften in Berlin und Brandenburg
    Berlin-Wannsee
    Zwischen Einbürgerung und Rückkehr
    Europa als Herausforderung für den öffentlichen Dienst
    Vom Beamten zum Manager?
    Straftaten junger Menschen im vereinigten Berlin
    • Der Ortsteil Berlin-Wannsee im äußersten Südwesten der Stadt liegt hauptsächlich auf einer Insel, ist über fünf Brücken jedoch gut zu erreichen. Die berühmteste von ihnen ist die Glienicker Brücke, die ins angrenzende Stadtgebiet von Potsdam führt. Die Wasserlage im Grünen machte die Gegend Ende des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Wohnort für betuchte Berliner und ist bis heute geprägt von der großzügigen Villenarchitektur jener Zeit. Schon etwas früher wussten die preußischen Herrscher die Schönheit der Landschaft zu schätzen und errichteten auf Wannseer Gebiet beispielsweise Schloss Glienicke, die Zwiebelturmkirche Peter und Paul auf Nikolskoe oder das märchenhafte Schlösschen auf der Pfaueninsel. Auch heute ist Berlin-Wannsee ein attraktiver und liebenswerter Wohnort, aber ebenso als Ausflugsziel lohnend. Zahlreiche Kulturdenkmäler und eine traumhafte Wald- und Wasserlandschaft gibt es zu entdecken. Mit schönen Fotos und informativen Texten macht dieser Bildband Lust auf eigene Erkundungen.

      Berlin-Wannsee
    • Auch Wasser kann süchtig machen – vor allem dann, wenn es sich als schiffbares Gewässer durch die City einer Weltstadt schlängelt, ihren Außenbezirken den Charakter von Kurorten verleiht und das Umland zu einer Landschaft von beinahe paradiesischer Schönheit verwandelt. Die Flüsse Spree, Havel und Dahme, etliche Kanäle und zahlreiche aus der letzten Eiszeit stammende Seen haben das Gesicht einer Landschaft geprägt, die so gar nicht dem Vorurteil von preußischer Strenge entspricht. Dieser Bildband stellt größtenteils vom Schiffsdeck aus fotografierte märkische Wasserlandschaften in der „Wassermetropole“ Berlin, Potsdam und im Brandenburger Umland vor.

      Wasserlandschaften in Berlin und Brandenburg
    • Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Einleitung -- Dokumentation der Diskussion über die Privatisierung öffentlicher Aufgaben -- 1. Öffentliche Hand -- 2. Bundestagsparteien -- 3. Gewerkschaften -- 4. Wirtschaftsverbände -- 5. Sonstige Interessenverbände -- 6. Höchstrichterliche Entscheidungen -- 7. Aktuelle Privatisierungsfälle kommunaler Einrichtungen in der Kontroverse -- Backmatter

      Privatisierung öffentlicher Aufgaben