Bookbot

Edmund Veckenstedt

    Wendische Sagen, Märchen und Abergläubische Gebräuche
    Geschichte der griechischen Farbenlehre das Farbenunterscheidungsvermögen
    Wendische Sagen, Maerchen und aberglaeubische Gebraeuche
    Das Paradies und die Bäume des Paradieses
    Die Mythen, Sagen und Legenden der Litauer
    Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche
    • Die Mythen, Sagen und Legenden der Litauer

      ( Litauer )

      • 676 stránok
      • 24 hodin čítania

      Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Mythen, Sagen und Legenden der Zamaiten, einer litauischen Ethnie. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883 ermöglicht es, die kulturellen Wurzeln und Traditionen dieser Gemeinschaft zu erkunden. Die Geschichten spiegeln die Weltanschauung und den Glauben der Zamaiten wider und sind ein wertvolles Zeugnis ihrer Geschichte und Identität.

      Die Mythen, Sagen und Legenden der Litauer
    • Das Paradies und die Bäume des Paradieses

      • 116 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der hochwertige Nachdruck von 1896 bietet einen Einblick in die Themen des Paradieses und die symbolische Bedeutung der Bäume. Die Leser werden in eine Welt entführt, die sowohl mystisch als auch philosophisch ist, und können die zeitlosen Ideen und die literarische Qualität des Originals erleben. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes ermöglicht es, die historischen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit zu erfassen.

      Das Paradies und die Bäume des Paradieses
    • Die Originalausgabe von 1880 wird hier in unveränderter Form nachgedruckt, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos legt besonderen Wert darauf, historische Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies ermöglicht Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und wertvolle Einblicke in die Geschichte zu gewinnen.

      Wendische Sagen, Maerchen und aberglaeubische Gebraeuche
    • Geschichte der griechischen Farbenlehre das Farbenunterscheidungsvermögen

      die Farbenbezeichnungen der griechischen Epiker von Homer bis Quintus Smyrnäus

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Untersuchung thematisiert das Farbenunterscheidungsvermögen und die spezifischen Farbenbezeichnungen in den Werken griechischer Epiker, beginnend bei Homer bis hin zu Quintus Smyrnäus. Der Autor analysiert, wie Farben in der antiken griechischen Literatur wahrgenommen und beschrieben wurden, und bietet Einblicke in die kulturellen und sprachlichen Aspekte der Farbenlehre jener Zeit. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1888 bewahrt die hochwertige und detaillierte Analyse der Farbkonzeptionen der griechischen Antike.

      Geschichte der griechischen Farbenlehre das Farbenunterscheidungsvermögen