Bookbot

Rolf Richter

    Organization of surveying and mapping in the Federal Republic of Germany
    Schreibend über die Dinge kommen
    Willi Bredel
    Dauerspannung
    Science et technique
    DEFA-Spielfilm-Regisseure und ihre Kritiker 1
    • Das Nachdenken über uns und unsere Geschichte, über Verdienst daran und Schuld; über die Würde des einen Lebens; das Eintreten für die Ideale einer humanistischen und demokratischen, endlich gerechten Gesellschaftsordnung; die Abgrenzung von Kräften, die solche Hoffnungen missbraucht haben und sie immer noch täuschen; Gewissensfragen des Gehens oder des Bleibens; die Warnung vor einer Selbstzerstörung der Zivilisation in unseren Tagen und das Suchen danach, was von einem Menschen bleibt – das sind einige Problemkreise im Schaffen von Christa Wolf, die hier dargestellt werden. In diese Gedanken über Leben und Werk der Autorin gehen ihr Engagement in der Zeit der Wende in der DDR und die Medienkampagnen gegen sie nach 1990 genauso ein wie ihre jüngsten Bücher „Auf dem Weg nach Tabou“ und „Medea. Stimmen“. Dabei soll auch die Betroffenheit des Verfassers selbst, der in der DDR aufgewachsen ist und bewusst dort gelebt hat, zum Ausdruck kommen.

      Schreibend über die Dinge kommen
    • In der 1958 gegründeten Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu den Kernthemen des Instituts, der Entwicklung der Printmedien und des Journalismus. Die Beiträge greifen historische und aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen und Fragestellungen auf. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände sowie Nachschlagewerke, Biografien und Textdokumentationen.

      Kommunikationsfreiheit = [gleich] Verlegerfreiheit