Bookbot

Friedrich Tomberg

    7. jún 1932 – 1. august 2022
    Begreifendes Denken
    Habermas und der Marxismus
    Das Christentum in Hitlers Weltanschauung
    Polis und Nationalstaat. Eine vergleichende Überbauanalyse im Anschluß an Aristoteles
    Basis und Überbau. Sozialphilosophische Studien
    Mimesis der Praxis und abstrakte Kunst
    • Hitlers Verhältnis zum Christentum war zwiespältig: Er bekämpfte es erbittert und sah sich trotzdem als strahlenden Nachfolger Christi, einen neuen Messias. Friedrich Tomberg zeigt, welchen Einfluss diese paradoxe Konstellation in Hitlers Weltanschauung auf die nationalsozialistische Politik hatte. Adolf Hitlers Berufung auf Jesus sollte nicht bloß sein Charisma erhöhen, sondern diente ihm als Rechtfertigung für seine Pläne. In seiner Vorstellung war er der Retter der europäischen Kultur und berufen zur gewaltsamen Neuordnung der Welt. Die Idee des »Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation« war die Grundlage seiner Expansionsziele. Das Christentum, wenngleich von ihm gehasst, war ihm gleichermaßen Mittel der Legitimation und praktisches Instrument, auch auf dem Weg zum Holocaust. Daraus folgt eine überraschende Erkenntnis: Der Antisemitismus war die Konsequenz aus Hitlers Zielen, nicht deren Voraussetzung.

      Das Christentum in Hitlers Weltanschauung
    • Habermas und der Marxismus

      • 428 stránok
      • 15 hodin čítania

      Heute, mehr als ein Vierteljahrhundert nach der Studentenrebellion, scheint der Marxismus endgültig ausgedient zu haben. Habermas, sich als „Hegel-Marxisten“ verstehend, hat sein systematisches Werk mit einer „Rekonstruktion des Historischen Materialismus“ begonnen. Seine spätere Theorie kann als Konsequenz der Konfrontation dieses Ansatzes mit weiteren gesllschaftlichen und politischen Erfahrungen verstanden werden. Bei aller Angleichung an das „Gegebene“ ist die Idee der radikalen Demokratie das Bindeglied geblieben, das ihn mit der Marxschen Theorie verbindet. Eine kritische Sichtung seines aus Adaption wie aus Abweisung sich zusammensetzenden Verhältnisses zu Theorie und Praxis des Marxismus, die hier auf der Basis eines umfänglichen Nachvollzugs der sich von daher ergebenden Logik seines Gesamtwerkes versucht wird, könnte Perspektiven für eine aktuelle rekonstruktive Anknüpfung an die durch Hegel und Marx, aber auch durch Kant repräsentierte Theorietradition eröffnen, und zwar „in praktischer Absicht“.

      Habermas und der Marxismus
    • Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit. Der Autor schreibt ihnen eine Denkweise zu, die er unter Bezug auf das Muster der Polis als »politär« bezeichnet und dem vorherrschenden Individualismus entgegenstellt. Er forscht ihr bis in die Tiefen der europäischen Geschichte, mit besonderen Blick auf Sparta und Preußen, nach. Sein Resümee: Die Theorie-Gruppen des deutschen Widerstands haben Konzeptionen entwickelt, für die sich zum Teil erst heute in Europa der Sinn öffnet. Obgleich ihr Versuch, Politik wieder ans Christentum anzubinden, den Tendenzen der Zeit widersprach, gelangten sie doch zu Visionen, die ungeachtet ihres konservativen Ursprungs geeignet sein könnten, die politischen Fronten in der Bemühung um eine Neuordnung der Welt und in ihr Europas einander näherzubringen. Der Autor Friedrich Tomberg, geboren 1932, lehrte Philosophie von 1974 bis 1979 an der PH Berlin und von 1979 bis 1987 an der Universität Jena. Von 1987 bis 1992 war er Mitarbeiter der Berliner Akademie der Wissenschaften, zuletzt als Leiter der Abteilung Geschichte der Philosophie. Seither liegt sein Forschungsschwerpunkt bei den ideologischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, vor allem bei Marxismus und Nationalsozialismus.

      Weltordnungsvisionen im deutschen Widerstand