Bookbot

Gerd Stein

    Überleben in der Kälte
    Schwimmen, Antreiben, Steuern
    Erkenntnistheorie - Logik
    Die Inflation der Sprache
    Adolf Stein alias Rumpelstilzchen
    Chemie im Kontext. Metalle - vilefältig und unverzichtbar. Sekundarstufe I Östliche Bundesländer und Berlin
    • Das Arbeitsbuch für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II greift elementare und komplexe Lehrstücke aus der Erkenntnistheorie und der Logik auf. Schülerinnen und Schüler lernen, was schlüssige Argumentation ausmacht, und werden in die Lage versetzt abstruse Gedankengebäude zu durchschauen. Die gewählten Materialen - darunter passgenau ausgewählte Comics - sprechen die Schüler an und fordern sie, verbinden hohes Niveau mit größter Alltäglichkeit und Direktheit. Die Aufgaben zielen darauf, Grundlagen des Philosophierens einzuholen, Positionen probeweise zu beziehen, frühere Denker zur Rechenschaft zu ziehen.

      Erkenntnistheorie - Logik
    • Schwimmen, Antreiben, Steuern

      Eine kontextorientierte Unterrichtseinheit für den fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Ergänzungsunterricht

      Wann schwimmt etwas? Wie können schwimmende Gegenstände bewegt werden? Wie können Bewegungen gesteuert werden? Diesen und ähnlichen Fragen kann mit Hilfe eines reichhaltigen Materialangebots im Sinne eines „forschenden Lernens„ nachgegangen werden. Die Teilgebiete sind sachlogisch geordnet und mit vielen Hilfestellungen versehen. Sie lassen aber auch Raum für eigene Denkansätze und Lösungswege. Durch handlungs- und produktorientiertes Arbeiten soll das Interesse der Lernenden gewonnen und erhalten werden. Das Heft gliedert sich in mehrere Teilgebiete, die im Zusammenhang, aber auch isoliert betrachtet werden können. Beim Thema „Schwimmen und Sinken“ geht es um zentrale Begriffe wie „Dichte„ und „Auftrieb“. Beim Thema „Antreiben„ geht es um Energieformen und deren Umwandlung. Dazu entwickeln die Schülerinnen und Schüler einfache Boote aus Styropor und erproben unterschiedliche Antriebsformen. Ergänzend dazu kann die Herstellung des Werkstoffs Styropor erkundet und der Umgang mit Styroporschneider und Schmelzkleber erprobt werden. Schließlich statten die Schülerinnen und Schüler beim Thema „Steuern“ ihre Boote mit Lenksystemen aus. Dazu lernen sie Mik-rokontroller (Arduino uno) zu programmieren, die mit den Booten gekoppelt werden und dort die Steuerbefehle ausführen. Diese Programmierkenntnisse können zu einem späteren Zeitpunkt in weiterführenden Projekten für kleine Forschungsvorhaben genutzt werden.

      Schwimmen, Antreiben, Steuern
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Überleben in der Kälte
    • "Eine sehr klangvolle, harmonische Sprache, welche sich aus etwa 400 oder 500 undeklinierbaren und unkonjugierbaren Worten zusammensetzt […]. Eine edle Einfachheit, welche die Modifikation der Töne und leidenschaftliches Gebärdenspiel nicht ausschließt, bewahrt sie vor jener so prächtigen Tautologie, welche wir den Reichtum der Sprache nennen und durch welche wir im Labyrinth der Worte die Reinheit der Wahrnehmungen und die Schnelligkeit des Urteils einbüßen. Der Tahitianer bezeichnet indes jeden Gegenstand, sobald er ihn bemerkt. Derjenige, der spricht, und derjenige, der zuhört, sind stets in Übereinstimmung." Philibert Commerson (1769)

      Die edlen Wilden
    • "In das patriarchalische Zeitalter möchten sich wohl viele zurückwünschen; wo die Menschen schon so weit kultiviert sind, daß die einzelnen Familien und Geschlechter schon so viel von Künsten wissen, um sich ihren Unterhalt zu sichern, auch Begriffe von Sittlichkeit und Recht und doch nicht die verwickelte Staatsverfassung haben, die bei kultivierten Völkern so manche Veranlassung zu Klagen gibt. Und wahrscheinlich wird noch in diesem Jahrhundert mancher Europäer die Glückseligkeit unter den Patriarchen von Tahiti oder auf den Pelew-Inseln suchen, die er in Europa nicht finden konnte." Johann Karl Christoph Nachtigal (1791)

      Europamüdigkeit und Verwilderungswünsche