Willy Potthoff Knihy






- Der Lernzirkel „Wege zur Öffnung des Unterrichts“ ist für Lehrkräfte konzipiert, die ihren Unterricht schülerorientiert gestalten wollen und dafür nach praktischen Anregungen suchen. An jeder der 11 Stationen des Lernzirkels wird über einen speziellen Öffnungsschritt informiert und außerdem zu einer kleinen praktischen Übung animiert. Die eigene Leistung kann mit den Kontrollblättern der Service-Station verglichen oder im Gespräch mit KollegInnen erörtert werden. Der Lernzirkel eignet sich für Partner- und Einzelarbeit und kann allein oder gleichzeitig von mehr als 20 Personen durchgearbeitet werden. Der Lernzirkel lehnt sich eng an das Kapitel „Wege zur Öffnung des Unterrichts“ in dem Buch „Lernen und üben mit allen Sinnen - Lernzirkel in der Sekundarstufe“ an. Themen (u. a.): Führen und Freigeben; Schüler als Experten; Freies Schreiben; Individualisieren mit Arbeitskarteien; Alternative Interpretationsformen; Fundamentum und Additum; Alternative Themen;. 
- Erzählte Ereignisse aus der Lebenswirklichkeit einer jungen Frau bilden die Ausgangspunkte für Reflexionen über den Umgang miteinander in Elternhaus, Schule und Gesellschaft. Das Buch ist ein Plädoyer für die Rechte des Kindes. Es gibt Denkanstöße für den wichtigen Schritt von bloßer Pflichterfüllung zur Übernahme von Verantwortung und regt zum Nachdenken über Toleranz und Kritik an. Es fordert differenziertes Denken ein und ruft zum Aufbruch aus Lethargie, Routine und aus verkrusteten Ideologien auf. In einem Glossar werden am Schluss 36 zentrale pädagogische Begriffe verständlich erklärt. 
- In der Schrift werden theoretische Grundlagen und praktische Möglichkeiten des freien Arbeitens vorgestellt. Dabei wird u. a. besonders auf natürliches und selbstbestimmtes Lernen, die Rolle didaktischer Selbstbildungsmaterialien in einem schülerorientierten Unterricht, die Möglichkeiten einer Schulung des Intellekts mit Hilfe solcher Materialien und den Ort der Freiarbeit im Gesamt des Unterrichts abgehoben. Die Hinführung der Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten verantwortlichen Handeln ist das zentrale Anliegen dieses Buches. 
- Das bekannte Standardwerk, das alle angeht, die sich um die Einführung und Weiterentwicklung der Freiarbeit bemühen, liegt inzwischen in der fünften Auflage vor. Willy Potthoff legt in der Schrift anthropologische Grundlagen eines schülergerechten differenzierenden Unterrichts dar, der sich an reformpädagogischen Grundsätzen orientiert. Die materialbezogene Freiarbeit wird im Ganzen des Schullebens dargestellt, in ihren einzelnen Aspekten praxisbezogen erörtert und zur Arbeit mit Lernzirkeln und Kleinprojekten in Beziehung gesetzt.