Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in seiner originalen Form zu entdecken. Der Verlag Antigonos setzt sich für die Erhaltung und Zugänglichkeit kulturellen Erbes ein, indem er solche Werke in gutem Zustand neu herausgibt. Dies ermöglicht es, die Geschichte und den Kontext vergangener Zeiten zu erleben und zu verstehen.
Peter Langen Knihy


Über Jahrhunderte hinweg war die Beziehung zwischen Preußen und Sachsen geprägt von friedvoller Nachbarschaft sowie von wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Stärker im Gedächtnis verankert blieben jedoch Konkurrenz, Rivalität und Krieg. Mit Fokus auf der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert erzählt die Erste Brandenburgische Landesausstellung in sieben pointierten Szenen nicht nur das Gegeneinander, sondern auch das Miteinander der beiden Länder und hinterfragt dabei Klischees. Ort und Kulisse der großen kulturhistorischen Schau, die das Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ausrichtet, ist die 'sächsische Perle Brandenburgs', Schloss Doberlug. Doberlug steht auch für den Anlass der Landesausstellung, das 200-jährige Jubiläum des Wiener Kongresses. Wie weite Teile Sachsens fielen Schloss und Stadt in dessen Folge von Sachsen an Preußen.