Bookbot

Otfrid

    1. január 0790 – 1. január 0875
    Otfrids Evangelienbuch
    Das "Evangelienbuch" in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14)
    Evangelienbuch - Eine fränkische Bibel-Dichtung aus dem 9. Jahrhundert
    Otfrids Evangelienbuch. II. Theil
    Evangelienbuch: Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Glossar, Dritter Band
    Evangelienbuch
    • Das vorliegende »Evangelienbuch«, die Erzählung vom Leben Christi entsprechend der neutestamentlichen Überlieferung, ist das erste Zeugnis volkssprachlicher Bibeldichtung im deutschsprachigen Raum. Otfrid, Mönch und Priester im elsässischen Kloster Weißenburg, hat er wohl im dritten Viertel des 9. Jahrhunderts verfaßt. Das Werk wurde einer noch ungelenken, grammatikalisch ungeregelten und orthographisch nicht normierten (nur mündlich gebrauchten) Sprache abgerungen und steht damit am Beginn der deutschen Literaturgeschichte.

      Evangelienbuch
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Evangelienbuch: Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Glossar, Dritter Band
    • Otfrids Evangelienbuch. II. Theil

      • 718 stránok
      • 26 hodin čítania

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als wertvolle historische Quelle kennzeichnen.

      Otfrids Evangelienbuch. II. Theil
    • Otfrid, ein Mönch der Benediktinerabtei Weißenburg, schuf wenige Jahre nach dem unbekannten Dichter des altsächsischen"Heliand" um 865 sein "Evangelienbuch".Es ist als ein biblisches Epos in seiner fränkischen Muttersprache gedichtet, und verwendet als Stilmittel den romanischen Endreim, statt des germanischen Stabreimes. Es ist heute das größte, noch erhaltene Werk in althochdeutscher Sprache.

      Evangelienbuch - Eine fränkische Bibel-Dichtung aus dem 9. Jahrhundert