Bookbot

Renate Damus

    Renate Damus sa zameriava na skúmanie ľudskej psychiky a zložitosti medziľudských vzťahov. Jej diela často skúmajú témy identity, pamäti a vplyvu minulosti na súčasnosť. Autorka sa vyznačuje prenikavým vhľadom do ľudskej povahy a precíznym jazykovým štýlom, ktorý čitateľov vtiahne do hlbokých reflexií. Jej texty sú poznačené filozofickým prístupom k životným otázkam, hľadajúc zmysel v každodenných momentoch.

    Entscheidungsstrukturen und Funktionsprobleme in der DDR-Wirtschaft
    Der reale Sozialismus als Herrschaftssystem am Beispiel der DDR
    RGW, wirtschaftliche Zusammenarbeit in Osteuropa
    RGW — Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Osteuropa
    Die Legende von der Systemkonkurrenz
    Entscheidungsstrukturen und Funktionsprobleme in der DDR- Wirtschaft.
    • Einführend wird der Aufbau der Arbeit sowie die Argumentation und Analyse-Kriterien skizziert. Das Ziel ist es, eine Einführung in die Strukturen und Probleme des RGW für Nicht-Ökonomen und Nicht-Experten zu bieten, die gleichzeitig einen Zugang zu den real-sozialistischen Gesellschaften und eine politische Auseinandersetzung mit dem Realen Sozialismus ermöglicht. Ursprünglich sollte der Fokus auf den ökonomischen Strukturen und Problemen des RGW in den 60er und 70er Jahren liegen. Erfahrungen aus universitären Veranstaltungen und Schulen zeigten jedoch, dass die politische Absicht des Vorhabens klarer wird und die politische Bedeutung der ökonomischen Aspekte besser verständlich ist, wenn man zunächst auf der politischen Ebene ansetzt. Diese Herangehensweise verdeutlicht die politische Relevanz der ökonomischen Strukturen und vermeidet, dass abstrakte ökonomische Kenntnisse vermittelt werden, die für Nicht-Experten irrelevant bleiben. Durch die stärkere Einbeziehung der politischen Probleme und den Übergang zu den ökonomischen Strukturen ergibt sich zudem ein historischer Zugang, der die Beziehungen der osteuropäischen Länder zueinander seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs unter sowjetischer Vorherrschaft darstellt.

      RGW — Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Osteuropa
    • Einführend wird der Aufbau der Arbeit sowie die Argumentation und Analyse-Kriterien skizziert. Das Ziel ist, eine Einführung in die Strukturen und Probleme des RGW für Nicht-Ökonomen und Nicht-Experten zu bieten, die gleichzeitig einen Zugang zu den real-sozialistischen Gesellschaften und eine politische Auseinandersetzung mit dem Realen Sozialismus ermöglicht. Zunächst war geplant, sich auf die ökonomischen Strukturen und Probleme des RGW in den 60er und 70er Jahren zu konzentrieren. Erfahrungen in universitären Veranstaltungen und Schulen zeigten jedoch, dass die politische Absicht des Vorhabens deutlicher wird, wenn man auf der politischen Ebene beginnt und dann zu ökonomischen Fragen übergeht. So wird die politische Relevanz der ökonomischen Strukturen klarer. Ein rein ökonomischer Ansatz könnte dazu führen, dass abstrakte ökonomische Kenntnisse vermittelt werden, die für Nicht-Experten irrelevant bleiben und eine politische Beurteilung des RGW sowie eine politische Selbstverständigung verhindern. Durch die stärkere Einbeziehung politischer Probleme und den historischen Zugang zur Darstellung der Beziehungen der osteuropäischen Länder zueinander, seit ihrer Unterstellung unter sowjetische Vormachtstellung nach dem Zweiten Weltkrieg, wird ein umfassenderes Verständnis der Thematik angestrebt.

      RGW, wirtschaftliche Zusammenarbeit in Osteuropa