Bookbot

Anna Dorothee von den Brincken

    Die Nationes Christianorum orientalium im Verständnis der lateinischen Historiographie
    Historische Chronologie des Abendlandes
    Studien zur Universalkartographie des Mittelalters
    • Das Kartenzeichnen war im Mittelalter eine Kunst, die mit höchster Autorität ausgestattet war, da sie Anteil am Heilsgeschehen hatte, geht sie doch zurück auf den Befehl des Kaisers Augustus zu Beginn des Weihnachtsevangeliums, alle Welt »aufzuzeichnen«. Die Mappae mundi, die Weltkarten und »Weltbilder« des Mittelalters, kannten keine Vermessung und sind, im Gegensatz zur heutigen Sichtweise, geostet. Sie wenden sich dem Licht der aufgehenden Sonne zu. Der Betrachter steht gewissermaßen auf den Felsen von Gibraltar; er erblickt vor sich Asien als die obere Hälfte des damals bekannten Erdkreises, zur Linken Europa und zur Rechten Afrika. Dieser Band stellt 38 Einzelstudien zu den Mappae mundi des Mittelalters zusammen und illustriert sie mit 85 Abbildungen in einem separaten Tafelteil.

      Studien zur Universalkartographie des Mittelalters
    • Historische Chronologie des Abendlandes

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Ein neues Jahrtausend steht vor der Tür, eine Zeit, in der der Sinn, für große Zeiträume über die jüngste Vergangenheit hinaus geschärft, nach den Wurzeln der abendländischen Jahrtausendrechnung fahndet, die heute nahezu für die ganze Welt verbindlich ist. Der vom Wechsel der Jahreszeiten geprägte Sonnenkalender unserer Breiten einerseits wurde durch die christliche Osterfestrechnung und die zahlreichen von ihr abhängigen beweglichen Termine mit dem orientalischen Mondkalender äquatornaher Wüstenregionen andererseits konfrontiert; diese Herausforderung zweier Kulturen an die Kalendermacher römischer Prägung hat zumindest in Abständen von 532 Jahren im 6., im 11. und im 16. Jahrhundert zu eindrucksvollen Auseinandersetzungen mit den Gesetzen der Zeitrechnung geführt. Unser jetziger großer Osterzyklus neigt sich dem Ende zu.

      Historische Chronologie des Abendlandes