Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
Renate Bartsch Knihy





Situations, tense, and aspect
Dynamic Discourse Ontology and the Semantic Flexibility of Temporal System in German and English
Frontmatter -- Introduction -- Part I. Discourse Ontology -- Chapter 1. The Identity of Basic Situations in Discourse. 1. Events as intensional entities -- 2. Delineation of basic situations and constellations -- 3. Denoting, specifying, and restricting basic situations -- 4. Identity of situations across information growth and difference -- 5. Flexibility in choice of identity conditions -- 6. Expressions of identity conditions -- 7. Entities of types (i, e) and (i, s): roles and institutions -- 8. Discussion about alternative ontologies -- 9. Conclusion -- Part II. The Temporal Order: Tense and Aspect in Discourse -- Chapter 2. The Interaction of Tense, Aspect and Aktionsart. 1. Model of regions and situations -- 2. Overview of Tenses and Aspects -- 3. Speech time, perspective time, reference time, event time -- 4. Commentaries and discussion on the Tense-Aspect system -- 5. Simplifications and reductions from situations to times -- 6. Temporal hypotactic and paratactic constructions -- 7. Conclusion -- Chapter 3. Scope-interaction of Tense, Aspect and Nominal Terms. 1. Scope phenomena -- 2. Flexible Grammars for handling scopes -- 3. Conclusion -- Chapter 4. Summary and Conclusion -- Notes -- References -- Index
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.