Bookbot

Michael Sommer

    29. apríl 1970
    Schwarze Tage
    Römische Geschichte
    Sommers Weltliteratur to go - gehst du Goethe!
    Business as usual or a new strategy for the future?
    Anti-Postone: or, Why Moishe Postone's Antisemitism Theory is Wrong, but Effective
    Tajný život Římanů: Starý Řím, jak ho neznáte
    • Římskou říši známe jako přehlídku slavných císařů a jejich vojenských triumfů, nepřehlédnutelných staveb či silnic, které až dodnes formují podobu mnoha částí evropského kontinentu a jeho okolí. Michael Sommer, přední znalec dějin starověkého Říma, poskytuje jiný pohled na dějiny slavné říše. Nahlíží takříkajíc klíčovou dírkou a ukazuje ty stránky života Římanů, které oni sami raději skrývali. Poutavou formou provází čtenáře kriminálním podsvětím římské společnosti, umožňuje nahlédnout do světa úkladných vražd, konzumace drog, korupce, intrik, bizarních náboženských kultů, ale i tajů sexuálního života ve starém Římě. Nezůstává přitom jen v samotném centru impéria, ale věnuje se i jeho periferiím. Svět ctnostných řečníků, důstojných matron a válečníků ověnčených vavříny se tak jeví bližší, uvěřitelnější. Věděli jste například, že císař a filosof Marcus Aurelius byl konzumentem opia?

      Tajný život Římanů: Starý Řím, jak ho neznáte
    • Around the turn of the century, anti-fascism in Germany underwent a transformation. Instead of denouncing the prevailing social order as the natural breeding ground of fascist movements, the focus of the critique shifted onto regressive, unenlightened, or "abridged" forms of anti-capitalism. Asserting that capitalism is "abstract rule," it set out to accuse its various adversaries of easily sliding into antisemitism, construed by anti-fascists as a "hatred of the abstract."

      Anti-Postone: or, Why Moishe Postone's Antisemitism Theory is Wrong, but Effective
    • Kein Plan von Literatur? Dann ab zum Speed-Dating mit Deutschlands VIPs der Klassik-Szene! Dass es sich bei Goethe's Faust nicht um seine rechte Hand handelt oder Hoffmanns Sandmann so gar nicht kinderfreundlich ist, enthüllt Sommer's Weltliteratur to go! Große Klassiker im Nu kapieren? Endlich mitreden können bei der Gretchenfrage oder verstehen, was es mit diesem mysteriösen Pudel auf sich hat? Dann bist du bei »Gehst du Goethe« genau richtig! Theaterdramaturg Michael Sommer inszeniert große Klassiker auf kleiner Bühne: die Hauptdarsteller? Playmobil-Figuren! Von Kafkas »Verwandlung« bis hin zu Schillers »Kabale und Liebe« ist alles dabei, was das Herz eines jeden Literatur-Wannabes höher schlagen lässt! Deutsche Literatur clever und witzig zusammengefasst, so dass jeder den Plot parat hat und beim nächsten Smalltalk, Dating, Stammtisch, im Klassenzimmer oder Hörsaal glänzen kann! Mit vielen exklusiven Abbildungen der Playmobil-Szenen aus Michael Sommers YouTube-Kanal »Sommers Weltliteratur to go«, der im Juni 2018 mit dem Grimme-Online-Award in der Kategorie Kultur und Unterhaltung ausgezeichnet wurde.

      Sommers Weltliteratur to go - gehst du Goethe!
    • Mit dem Sieg von Actium zog ein Mann den Schlussstrich unter ein Jahrhundert der Bürgerkriege. Die Senatoren, die über Jahrhunderte die Geschicke Roms bestimmt hatten, waren entmachtet; der Wille eines Einzelnen war fortan – wenigstens theoretisch – Gesetz. Das Imperium, das Augustus aus den Trümmern der Republik formte, war kompliziert und voll von inneren Widersprüchen. Dennoch hatte es, immer wieder neuen Herausforderungen angepasst, im lateinischen Westen 500, im griechischen Osten 1500 Jahre lang Bestand. Der zweite Teil (erster Teil in Vorbereitung) von Michael Sommers Römischer Geschichte berichtet von den Kaisern, die dieses Reich beherrschten, aber auch von den Menschen, die in ihm lebten. Er entwickelt, dicht an den Quellen und unter Einbeziehung der materiellen Kultur, ein breites Panorama und zeigt, wie die Mittelmeerwelt unter den Caesaren zu einer Einheit zusammenwuchs, ohne dass ihre sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten verloren gingen. Während Rom mehr und mehr von äußeren Feinden und inneren Missständen bedrängt wurde, rangen Entscheidungsträger auf allen Ebenen um Lösungen. Das Buch zeichnet ein lebendiges, fesselndes Bild von ihrem Weg von Augustus bis Justinian, vom Beginn bis zum Untergang des römischen Kaiserreichs. Mit einem Glossar der Fachbegriffe, einem Register und Zeittafeln.

      Römische Geschichte
    • Volkstribun

      Die Verführung der Massen und der Untergang der Römischen Republik

      Die dunkle Seite der Macht Michael Sommer erweckt eines der turbulentesten Kapitel der römischen Geschichte zum Leben: skupellose Politiker wie Caesar, Pompeius und Clodius, Bandenkriege und Tabubrüche. Er zeigt das alte Rom als aufregend-verstörendes Laboratorium, an dem sich paradigmatisch für alle Epochen zeigen lässt, wie »Populismus« politische Gewalt gebiert und wie Verführung genutzt wird, um eine bestehende Ordnung zu stürzen. Wie treibt man eine Republik in den Ruin? Mit welchen Mitteln kann man eine politische Elite zwingen, dass sie kampflos ihre Positionen und die von ihr getragene Ordnung preisgibt? Michael Sommer gewährt einen ungewöhnlichen Einblick in das Uhrwerk der römischen Politik und die Machenschaften ihrer Protagonisten: Er zeigt den Volkstribunen Publius Clodius als Virtuosen der Verführung. Im Auftrag des mächtigen Cäsar entfesselte er eine Orgie der Gewalt und verwandelte die Straßen Roms in ein Schlachtfeld. Er kontrollierte die öffentliche Meinung und verwandelte den republikanischen Freiheits- in einen Gewaltraum: Wer unter seinen Gegnern nicht das Opfer von Tätlichkeiten wurde, dem wurde so effektiv gedroht, dass er den Mund hielt. Doch Clodius agierte stets auch auf eigene Faust: Als Bandenführer mit unbändiger Energie und dem Vorsatz, seinen Willen gegen alle Regeln der Republik durchzusetzen, schrieb Clodius die Signatur der Epoche, die eine zeitlose Warnung an uns alle enthält: Zahlen sich Gewalt und die Verführung der Massen aus?

      Volkstribun
    • Wie begann ein römischer Kaiser seinen Tag? Was waren die täglichen Aufgaben eines Mannes, der über ein ganzes Imperium herrschte? Und: Wie wurde man überhaupt Kaiser? Michael Sommer beantwortet diese Fragen und gewährt auf diese Weise Blicke hinter die Kulissen des Machtgeschehens im alten Rom. Römische Herrscher, Protagonisten der Geschichte und bislang eher abstrakt dargestellt, werden zu Menschen im täglichen Geschehen. Neben dem politischen Tagesgeschäft werden auch Beziehungen, Herrschaftspraxis, gewaltige Bauprojekte und das Leben während der Feldzüge thematisiert. Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Kaiserpersönlichkeiten, Regierungsschwerpunkte sowie die Entwicklungen und Veränderungen in der langen Geschichte des Römischen Reiches von Augustus bis zum Untergang des Imperiums werden verständlich.

      Die römischen Kaiser
    • Die Phönizier

      • 122 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Phönizier bildeten einen wirkungsmächtigen Faktor der Geschichte des Mittelmeerraums in der Antike. Michael Sommer bietet einen anschaulichen Überblick über ihren Aufstieg zu einer der Hochkulturen des Vorderen Orients, ihre Religion, ihr Wirtschaftsleben - insbesondere ihre weitreichenden Handelsbeziehungen - und ihre politische Geschichte, in deren Verlauf die Phönizier in intensivem, gelegentlich auch konfliktgeladenem Austausch mit ihren Nachbarn standen.

      Die Phönizier