Bookbot

Karl Engelhard

    Umwelt und Entwicklung
    Umwelt und nachhaltige Entwicklung
    Südkorea
    Globalisierung
    Welt im Wandel
    Globalisierung aus der Sicht der Anderen
    • Globalisierung aus der Sicht der Anderen

      • 107 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die in den 1980er Jahren einsetzende Globalisierung hat die Welt grundlegend verändert. Ihre Wirkungen sind überall für jedermann spürbar; den einen bringen sie Vorteile und mehren ihren Wohlstand, andere stürzen sie in Not und Elend; die einen nehmen steuernd Einfluss, anderen fehlen die nötigen Mitgestaltungsmöglichkeiten. Globalisierung ist ein ambivalenter und höchst komplexer Prozess mit vielen Akteuren, die unterschiedliche Interessen verfolgen. Die Lösung von Entwicklungsproblemen und -aufgaben gestaltet sich angesichts der Dynamik der Veränderungen immer schwieriger. Viele Akteure beschränken ihr Handeln auf die Durchsetzung eigener Interessen und erkennen nicht die Risiken für Gesellschaft und Umwelt. Die aus der Komplexität der Globalisierung resultierende Verunsicherung stellt eine Herausforderung nicht nur für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dar, sondern insbesondere auch für das globale Lernen: Schülerinnen und Schüler sollten erkennen, dass Problemlösungsansätze eine saubere Ausdifferenzierung und Gewichtung der unterschiedlichen Positionen erfordern. Eine gerechte Partizipation ist nur möglich, wenn die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dieses Buch versucht, Lehrkräften und Lernenden Hilfen anzubieten, die den Blick für die Sichtweisen und Interessen anderer, insbesondere in Entwicklungsländern, öffnen.

      Globalisierung aus der Sicht der Anderen
    • Das farbig illustrierte Heft lädt ein zur Auseinandersetzung. Verflechtungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern werden aufgezeigt. Wichtige Bereiche wie Ernährung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft werden erläutert. Die interaktive CD-ROM ergänzt das Heft mit Hintergründen, Videosequenzen, Länderportraits sowie Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung. Mit Arbeitsblättern.Aktualisierungen zum Heft unter.

      Welt im Wandel
    • Südkorea

      • 399 stránok
      • 14 hodin čítania
      Südkorea
    • Mit dem Sichtbarwerden grenzüberschreitender globaler Umweltprobleme und unmittelbarer Auswirkungen von Fehlentwicklungen ist der enge Zusammenhang von Umwelt und Entwicklung in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Überflußorientierte Lebensstile im Norden und das Ringen rasch wachsender Bevölkerungen im Süden und Osten um die Sicherung der Existenz haben zum Überschreiten der Belastbarkeitsgrenzen des Ökosystems Erde geführt. Die Sicherung menschenwürdiger Lebensbedingungen für alle in Gegenwart und Zukunft erfordert die Einhaltung der Maßstäbe ökologischer und sozialer Zukunftsfähigkeit. Sustainable Development ist eine Herausforderung nicht nur für die Akteure auf den übergeordneten Handlungsebenen, sondern auch für das Alltagshandeln. Reformstrategien „von oben nach unten“ müssen korrigiert und ergänzt werden durch Strategien „von unten nach oben“, also von der lokalen Handlungsebene aus. Als Beitrag zur „Lokalen Agenda 21“ will dieses Buch im ersten Teil in Zusammenhänge, Ziele, Wege, Probleme und Schwierigkeiten nachhaltiger Entwicklung einführen. Im zweiten Teil soll am Handlungsfeld „Konsum“ ein wichtiger Lebensausschnitt in seiner Bedeutung und Problematik für nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert werden.

      Umwelt und nachhaltige Entwicklung
    • Die Umwelt- und Entwicklungsproblematik hat eine Schlüsselfunktion für das Überleben der Menschheit angenommen. Mit der zunehmenden Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und der Überlastung der Ökosysteme sind die globalen Grenzen von Entwicklung deutlich geworden. Nicht nur die sogenannten Entwicklungsländer, sondern auch die Industrieländer sind fehlentwickelt. Die hochgradige Komplexität und Interdependenz der Umwelt- und Entwicklungsproblematik mit ihrer staaten-, kulturen- und völkerübergreifenden Dimension stellt eine Herausforderung für Wissenschaft, Politik und Schule dar. Weil sie sich von einem einzelnen Fach nicht angemessen erfassen und in ihren Verwicklungen aufzeigen läßt, wurde die Problematik auf dem Symposium „Umwelt und Entwicklung“ des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik (HGD) vom 9. bis 11. Februar 1995 in Münster interdisziplinär behandelt. Dieser Band enthält die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge und eine Zusammenfassung der Abschlußdiskussion.

      Umwelt und Entwicklung