Die EU befindet sich in einer Krise, die durch Umbrüche in den internationalen Beziehungen verschärft wird. Wie die Konflikte in der Ukraine und in Syrien zeigen, läuft sie Gefahr, zum Spielball geopolitischer Auseinandersetzungen zwischen den USA und Russland zu werden. Die EU muss zu einer ausgewogenen und selbstbewussten Politik finden, will sie ein wichtiger Akteur sein. Dabei bietet eine Verbindung der Konzeptionen von Kerneuropa und Greater Eurasia Chancen für den Abbau politischer Spannungen sowie zu einer Rückbesinnung auf eine interessengeleitete Russlandpolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. Diesem Ziel würde ein gesamteuropäischer Wirtschaftsraum dienen, der auf den Säulen von Energie- und Transportinfrastruktur beruhen könnte.
Peter W. Schulze Knihy






Junges Kino in Lateinamerika
- 116 stránok
- 5 hodin čítania
Seit Ende der 1990er Jahre erlebt das lateinamerikanische Kino einen Boom. Traditionell gab es dort kaum Regiearbeiten von Frauen und relativ wenige Spielfilme jenseits der drei großen Filmländer Argentinien, Brasilien und Mexiko. Inzwischen hat sich das filmische Schaffen stark entwickelt und differenziert. Der aktuelle lateinamerikanische Film ist von einer Qualität, die sogar an das Neue Lateinamerikanische Kino der 1960er Jahre heranreicht. In fast allen Ländern des Subkontinents werden in ästhetisch innovativer Weise ganz eigene Geschichten erzählt, Geschichten vom Aufbruch und Scheitern, von Hoffnung, Ängsten und Alltäglichkeit. In diesem Heft werden neuere Entwicklungen der facettenreichen Kinematografien Lateinamerikas nachgezeichnet, ästhetische Besonderheiten und thematische Tendenzen dargestellt. Es enthält Beiträge u. a. zu Lisandro Alonso, Walter Salles, Bernando Meirelles und José Padilha.
In vielen Ländern der Welt werden Autorinnen und Autoren verfolgt, bedroht, inhaftiert oder sind ihres Lebens nicht sicher. In vielen Ländern der Welt gehört das Gefängnis zur ihren existentiellen Erfahrungen. Oft ist Exil der einzige Ausweg. Freiheit, meine Sehnsucht versammelt Texte, die in literarischer Form das Grundrecht auf Meinungsfreiheit einfordern. Schriftstellerinnen und Schriftsteller geben hier ihren Erfahrungen von Verfolgung, Gefängnis und Exil, aber auch ihres Widerstandes und Überlebenswillens auf unterschiedliche Weise einen literarischen Ausdruck. Texte von Pegah Ahmadi, Zuhdi Al-Dahoodi, Manolis Anagnostakis, Faraj Bayrakdar, Mario Benedetti, Horacio Castellanos Moya, Ángel Cuadra, Mircea Dinescu, Ariel Dorfman, Ferreira Gullar, Nâzım Hikmet, Chenjerai Hove, Giorgos Alexandros Mangakis, Ngũgĩ wa Thiong’o, Nguyên Chí Thiên, Mansur Rajih, SAID, Ken Saro-Wiwa, Ahmad Schamlu, Wole Soyinka, Wassyl Stus, Pedro Tierra, Kateb Yacine, Nada Yousif. Die Herausgeber: Peter W. Schulze, geboren 1977, Filmwissenschaftler an der Gutenberg-Universität Mainz, engagierte sich jahrelang in der amnesty international-Sektionsgruppe „Verfolgte AutorInnen und JournalistInnen für Meinungsfreiheit“. Peter Ripken, geboren 1942 in Bielsko, Journalist und Literaturvermittler, lange Jahre Leiter der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e. V. – litprom. Derzeit Vorstandsvorsitzender des International Cities of Refuge Network ICORN. Das Internationale Netzwerk Städte der Zuflucht – International Cities of Refuge Network (ICORN) – ermöglicht verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern, in verschiedenen Städten weltweit, darunter Frankfurt am Main, Zuflucht zu finden und ohne Bedrängnis zu schreiben. Die Edition Shahrazad bietet ein Forum für Themen und Texte, die das Grundrecht auf Meinungsfreiheit literarisch leben
Die zwei Seiten des russischen Filzes „Differenzierte Betrachtungen der russischen Wirklichkeit.“
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Strategien "kultureller Kannibalisierung"
Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo
Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur. Entlang postkolonialer Strategien kultureller Kannibalisierung zeichnet Peter W. Schulze bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen dem Modernismo und dem Tropicalismo nach. Vor einem breiten kulturhistorischen Hintergrund stellen Detailanalysen tropikalistischer Werke deren Bedeutung für den Paradigmenwechsel vom antikolonialen zum postkolonialen Diskurs heraus. Ausgezeichnet mit dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik.
Glauber Rocha e as culturas na América Latina
- 249 stránok
- 9 hodin čítania
Há trinta anos morria Glauber Rocha, porta-voz do Cinema Novo. A trajetória do artista, apontando novos caminhos para um cinema político, iniciara-se vinte anos antes, com Barravento, seu primeiro longa-metragem. A publicação deste livro, que reune artigos de alguns dos melhores especialistas, vem possibilitar novas reflexões sobre a obra daquele que foi um dos grandes inovadores do cinema moderno. O legado de Glauber Rocha e a relevância da sua obra são reconsiderados em ensaios que enfocam principalmente aspectos interculturais, transnacionais e intermediais, valorizando uma obra que ultrapassa não só as fronteiras do cinema brasileiro, mas também o próprio cinema enquanto manifestação artística.