Bookbot

Rolf Schörken

    12. august 1928 – 31. august 2014
    Indianer spielen und marschieren
    Als sich die Türen öffneten
    Demokratie lernen
    Russische Revolution und Stalinismus
    Historische Imagination und Geschichtsdidaktik
    Jugend 1945
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung.1.1 Ausgangspunkt.1.2 Das Jahr 1945: Epochengrenze, Lebenskontinuum.1.3 Gegenstand der Untersuchung.1.4 Zeitgenossenschaft und Geschichtsschreibung.1.5 Aufbau der Untersuchung.2. Einstieg: Momentaufnahme 8. Mai 1945.2.1 Erfahrungen.2.2 Zwischenergebnis 1.3. Schlüsselerlebnisse in der Lebensgeschichte junger Menschen vor und nach 1945.3.1 Zwölf lebensgeschichtliche Abrisse.3.2 Beobachtungen aus Tagebüchern.3.3 Zwischenergebnis 2.4. Gruppenmentalität und „vorherrschender Ton“.4.1 Kriegsgefangenenlager als Orte nationalsozialistischen Binnenklimas.4.2 Selbstbild und Weltbild von Abiturienten.5. Zusammenfassung: Zur Bewußtseinslage der Jugend nach Kriegsende 1945.5.1 Der kleinste gemeinsame Nenner.5.2 Die ersten Verständnismuster.5.3 Bewußtseinsarbeit als Aufgabe.5.4 Die schwache Ideologie und die zähen Mentalitätsreste des Nationalsozialismus.5.5 Die Frühphase politischer Bildung: „Good will“ und „Begegnung“.Anmerkungen.Autobiographische Literatur von Autorinnen und Autoren, die bei Kriegsende 1945 zur Generation der Jugendlichen gehörten.

      Jugend 1945
    • Demokratie lernen

      Beiträge zur Politik- und Geschichtsdidaktik

      • 423 stránok
      • 15 hodin čítania

      Der Politik- und Geschichtsdidaktiker Rolf Schörken, der im August im Alter von 86 Jahren verstorben ist, hat seit 1970 zahlreiche substanzielle Beiträge zu einer modernen, pluralistischen Geschichtskultur veröffentlicht. Sein Werk und Wirken ist mit seinen Jugendjahren als Flakhelfer und blutjunger Soldat im Zweiten Weltkrieg aufs Engste verbunden. Er überlebte diese prägenden Jahre schwerstverletzt und machte sich nach 1945 die Aufklärung nachfolgender Generationen über die Vergangenheit zur Aufgabe. Das Demokratielernen, um eine Wiederholung der jüngsten Geschichte zu verhindern, steht im Zentrum seines Denkens. Dieser Band versammelt repräsentative Beiträge Rolf Schörkens zur Reflexion autobiographischer Erfahrungen, zu Politikdidaktik und Curriculumtheorie sowie zur Geschichtsdidaktik. Er zeigt, dass Rolf Schörken auch den heutigen Leserinnen und Lesern noch viel zu sagen hat.

      Demokratie lernen
    • Als sich die Türen öffneten

      • 191 stránok
      • 7 hodin čítania

      Seit 1945 hat sich eine der tiefgreifendsten Mentalitätswandlungen der neueren deutschen Geschichte vollzogen: Demokratie westlich-liberalen Typs ist alternativlos und selbstverständlich geworden – Anlass genug, den Blick auf die unauffälligen Anfänge dieses Wandlungsprozesses zu richten. Um abstrakte sozialwissenschaftliche Formeln mit gelebten Leben zu erfüllen, geht der Verfasser erzählend und resümierend auf die Orientierungsprobleme der jungen Generation nach 1945 und auf eigene Erfahrungen zurück und macht an kleinsten Details aus Schule, Gesellschaft und literarischem Leben sichtbar, wie Neuorientierungen konkret zustande gekommen sind.

      Als sich die Türen öffneten
    • Es kommt in der Geschichte nicht oft vor, dass die Jugendentwicklung einer ganzen Generation von einer historischen Katastrophe förmlich durchschnitten wird. Gegenstand dieses Buches ist eine solche Generation, die das Kriegsende des Zweiten Weltkriegs mitten in ihrer Pubertät und Adoleszenz erlebte. Als Material werden Autobiographien und Erinnerungen von Autoren dieser Jahrgangsstufen ausgewertet und daraus die Lineaturen eines Generationsprofils entwickelt.

      Die Niederlage als Generationserfahrung