Bookbot

Johann Lang

    Genossenschaftsgesetz
    Lang/Weidmüller. Genossenschaftsgesetz
    Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung
    Rechtfertigung Des Johann Lang Gegen Den Brownischen Apologisten Herrn Doktor Werner
    • Selected for its cultural significance, this work preserves the integrity of the original artifact, featuring authentic copyright references and library stamps. It serves as a vital contribution to the knowledge base of civilization, showcasing historical elements that reflect its importance in scholarly discourse. The reproduction remains faithful to the original, offering readers a glimpse into the past while emphasizing its enduring relevance.

      Rechtfertigung Des Johann Lang Gegen Den Brownischen Apologisten Herrn Doktor Werner
    • Gibt es eine Pflicht der Parteien im Zivilprozess, zur Aufklärung des Sachverhalts beizutragen, unabhängig von ihrer Risikobelastung? Und ist es im Rahmen der europäischen Rechtsvereinheitlichung notwendig, eine solche Pflicht einzuführen? Der Autor untersucht diese Fragen mithilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes. Die Problematik gewinnt an Bedeutung durch den sogenannten "Storme-Entwurf" der EU-Kommission zur Vereinheitlichung der Zivilprozessrechte. Kapitel 4 dieses Entwurfs sieht die Einführung der "pre-trial-discovery" vor, ein Konzept aus dem englischen und US-amerikanischen Recht, das eine umfassende Pflicht zur Aufklärung des Sachverhalts unabhängig von Darlegungs- und Beweisrisiken vorsieht. Die Arbeit analysiert das Informationsbeschaffungsrecht im Zivilprozess in Deutschland, Frankreich und England sowie die Regelungen des Storme-Entwurfs. Johannes Lang ermittelt die grundlegenden Parameter der jeweiligen Rechtsordnungen und untersucht, ob eine gesamteuropäische Rechtsvereinheitlichung in diesem Bereich notwendig ist, wie sie gestaltet werden könnte und ob der Storme-Entwurf den Anforderungen einer solchen Vereinheitlichung gerecht wird.

      Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung
    • Die Neuauflage dieses Standardwerks erläutert neben dem Genossenschaftsgesetz das Umwandlungsgesetz und die Rechtsgrundlagen der Europäischen Genossenschaft (SCE) sowie des Kartellrechts der eingetragenen Genossenschaft. Die neu eingeführte Frauenquote wird praxistauglich erklärt. Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung (z. B. EinSiG und BilRUG) sind bis Juli 2015 berücksichtigt.

      Lang/Weidmüller. Genossenschaftsgesetz
    • Genossenschaftsgesetz

      (Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften). Kommentar

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Gesetzestext; ergänzende Bestimmungen und Änderungen anderer Gesetze -- Kommentar -- Erster Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft -- Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder -- Dritter Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung -- Vierter Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände -- Fünfter Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen -- Sechster Abschnitt. Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft -- Siebenter Abschnitt. Konkursverfahren und Haftpflicht der Genossen -- Achter Abschnitt. Haftsumme -- Neunter Abschnitt: Straf- und Bußgeldvorschriften -- Zehnter Abschnitt: Schlußbestimmungen -- ANHANG -- Sachverzeichnis

      Genossenschaftsgesetz