Bookbot

Karl Heinz Schoeps

    Bertolt Brecht und Bernard Shaw
    "Was in den alten Büchern steht ..."
    Literatur im Dritten Reich (1933 - 1945)
    Literature and film in the Third Reich
    • Literature and film in the Third Reich

      • 379 stránok
      • 14 hodin čítania

      "One of the most interesting areas of research in recent years is the relationship between Hitler's cultural commissars, in particular Goebbels, and the literature and film production of the Nazi years. For at least twenty years after the end of the Second World War, it was difficult to obtain copies of films made during the twelve-year-long Third Reich. An additional hindrance to research in this area was the understandable reluctance of many scholars to analyze the literary and cinematic productions of such a discredited regime. With the fall of the wall, the development of new video technologies, and the emergence of ever-greater interest in the film and in the cultural policies of Nazi Germany, scholars are in a far better position to analyze the productions of that period - a position that Schoeps's book fully exploits."--Jacket.

      Literature and film in the Third Reich
    • Literatur im Dritten Reich (1933 - 1945)

      • 318 stránok
      • 12 hodin čítania

      In diesem Band wird der Versuch unternommen, an Hand von ausgewählten, repräsentativen Beispielen einen einführenden und zusammenfassenden Überblick über die Literatur im Dritten Reich im historisch-ideologischen Kontext zu bieten. Dabei werden nicht nur nationalsozialistische Werke vorgestellt, sondern auch solche aus der inneren Emigration und dem Widerstand sowie aus Lagern, Ghettos und Gefängnissen. Ein besonderes Kapitel ist dem Film im Dritten Reich gewidmet. Gegenüber der ersten Auflage von 1992 wurden einige Kapitel stark verändert und Erkenntnisse der neuesten Forschung berücksichtigt.

      Literatur im Dritten Reich (1933 - 1945)
    • "Was in den alten Büchern steht ..."

      • 259 stránok
      • 10 hodin čítania

      Dieser Band, eingeleitet mit Gedichten von Angelika Jakob, vereint fünfzehn Aufsätze in englischer und deutscher Sprache zur deutschen Kultur und Literatur von der Aufklärung bis zur Moderne. Die Verfasser sind zumeist prominente amerikanische und deutsche Germanisten. Die Themen reichen von der Aufklärung zur Weimarer Republik, vom Phantastischen zum zeitgenössischen Sonett, von neuen Geschichtskonzepten im Zeitroman zur Prosa einer postliterarischen Gesellschaft. Einzelthemen befassen sich mit Liszt und Musik, Löbels Conversationslexikon , Pollaks Galileo , Büchners Dantons Tod , Jurek Beckers Bronsteins Kinder , Brechts Geschichte der Simone Machard , Chamissos Schlemihl , Kafkas Tierfabeln sowie Werken von Achternbusch, Bense und Sebald.

      "Was in den alten Büchern steht ..."