Bookbot

Arnulf Baring

    8. máj 1932 – 2. marec 2019
    Czy Niemcom sie̜ uda?
    Der 17. Juni 1953
    Außenpolitik in Adenauers Kanzler demokratie
    Machtwechsel
    Kanzler, Krisen, Koalitionen
    Scheitert Deutschland?
    • 2013

      Der Unbequeme

      Autobiografische Notizen

      • 397 stránok
      • 14 hodin čítania

      Nein, für unbequem oder gar streitbar hielt sich Arnulf Baring nicht – und doch fiel seine Stimme immer wieder provozierend auf im Konsens der öffentlichen Meinung. Um Redeverbote scherte sich der bekannte Jurist, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker nie, was ihn zu einem gefragten Talkshow-Gast machte. Mit seinen pointierten Kommentaren reflektierte er wie kaum ein anderer das politische und gesellschaftliche Klima in der Bundesrepublik der vergangenen achtzig Jahre. Anlässlich seines Todes im März 2019 erinnert seine 2013 im Europa Verlag erschienene Autobiografie noch einmal an das bewegte Leben des großen Chronisten und Zeithistorikers. Meinungsfreudig und hoch unterhaltsam schildert Arnulf Baring darin seinen ungewöhnlichen Lebensweg. Er erzählt von seiner Kindheit im Dritten Reich, von Paraden und Bombennächten, vom großen Optimismus der Wirtschaftswunderjahre, von den Studentenunruhen und seiner Zeit im Bundespräsidialamt nach der Ära Brandt/Scheel. Zugleich ist sein Buch aber auch die nach wie vor aktuelle Bilanz des politischen Essayisten, der nie ein Blatt vor den Mund nahm, wenn es um neuralgische Themen wie die Zukunft des Sozialstaats oder die Turbulenzen um den Euro ging. Ein letztes Mal nimmt der hellsichtige Chronist und glänzende Erzähler Arnulf Baring den Leser mit auf eine Reise durch acht spannende Lebensjahrzehnte und entwirft dabei eine sehr persönliche Geschichte der Bundesrepublik.

      Der Unbequeme
    • 2011

      Schluss mit dem Ausverkauf!

      • 126 stránok
      • 5 hodin čítania

      Den traurigen Niedergang der Union, ihre bedingungslose Kapitulation vor dem Zeitgeist und den allgemeinen Verfall unserer Parteiendemokratie erörtern, obwohl sie niemand darum gebeten hat, Arnulf Baring, Josef Kraus, Mechthild Löhr und Jörg Schönbohm. Alexander Kissler Die Krise ist da. Die Temperatur steigt. Die Zeit des Prassens ist vorbei. Und was macht die Kanzlerin? Sie boxt unsichere Bürgschaften durch – par ordre "de Mutti". Sie verspielt das Volksvermögen, materiell und ideell. Der Bürge Deutschland wird zur Gefahr für den deutschen Bürger. Was kommt danach? Inflation? Anarchie? Diktatur? Wie behalten wir da einen kühlen Kopf? Worauf können wir verzichten? Worauf können wir bauen? Die vier Zeitgenossen, die sich hier versammelt haben, plädieren für eine schöpferische Besinnung auf Bestände, Wurzeln, Traditionen – zum Wohle unserer Kinder. Baring, Kraus, Löhr und Schönbohm kommen zu klaren Schützt Europa vor dem Euro und der EU. Schützt Europa vor deutschen "Durchgriffsrechten". Schützt die Bundeswehr, die uns und Europa schützt. Schützt die Familie vor dem Staat. Schützt die Zuwanderer vor der Ghettoisierung. Schützt das Parlament vor der autoritären Regierung. Schützt die CDU vor der Selbstversenkung. Schützt die Schwachen mit mehr Leistung, Bildung und Selbstverantwortung. Es war nicht alles schlecht im christlichen Abendland – Schluss mit dem Ausverkauf!

      Schluss mit dem Ausverkauf!
    • 2007
    • 2002

      Sieben Kanzler haben das politische Leben der Bundesrepublik maßgeblich geprägt. Konrad Adenauer, geboren in den Gründerjahren des Kaiserreichs, etablierte in vierzehn Jahren die „Kanzlerdemokratie“, in der Entscheidungen und Befugnisse auf den Bundeskanzler konzentriert sind. Widerwillig übergab er 1963 das Amt an Ludwig Erhard, den erfolgreichen Wirtschaftsminister, der jedoch als Kanzler scheiterte und drei Jahre später während einer Wirtschaftskrise zurücktreten musste. Kurt-Georg Kiesinger, sein Nachfolger, moderierte eher als dass er regierte, doch die drei Jahre der Großen Koalition von CDU und SPD führten zu einem Umbruch, der Willy Brandt drei Jahre später zu einem knappen Wahlsieg verhalf. Mit dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ begann seine visionäre Regierung, die durch die Ostpolitik geprägt wurde. Helmut Schmidt, sein langjähriger Konkurrent, folgte ihm und regierte nüchtern und effizient. 1982 übernahm Helmut Kohl, dessen Bodenständigkeit sich in Bedeutsamkeit verwandelte und der über sechzehn Jahre hinweg die Bundesrepublik politisch verkörperte. Gerhard Schröder trat 1998 an, siegte und suchte fortan als Bundeskanzler nach seiner Unverwechselbarkeit.

      Kanzler, Krisen, Koalitionen
    • 2000
    • 1999
    • 1994
    • 1991