This book examines the European Union's approach to managing diversity, framing it as a complex polity rather than a unique case of international cooperation. It argues that understanding the EU's efforts to balance diversity and unity through state policy offers valuable insights for other polities facing similar challenges.
Roland Bieber Knihy






1992 one European market?
- 463 stránok
- 17 hodin čítania
Die Europäische Union
- 704 stránok
- 25 hodin čítania
Studenten, die sich mit dem Europarecht beschäftigen, stehen vor der Frage, welches Lehrbuch sie nutzen, um sich dieses vielfältige und spannende Rechtsgebiet anzueignen. Mit dem Bieber/Epiney/Haag sind sie auf der sicheren Seite! Das Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet, dass der immer komplexer werdende Stoff gleichmäßig durchdrungen und gemessen an der Fülle komprimiert dargestellt wird. Die 11. Auflage ist auf aktuellem Stand und erörtert bereitsdie institutionellen und materiell-rechtlichen Folgen des Lissabon-Vertrages, alle späteren Ergänzungsverträge (Fiskalpakt und Europäischer Stabilitätsmechanismus), die umfassende nationale Ausführungsgesetzgebung, die neueste Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Höchstgerichte. Vor dem Hintergrund der dramatischen Entwicklungen des internationalen Währungssystems und der außenpolitischen Herausforderungen bietet das Werk eine Gesamtschau auf die Eigenart und die Eigendynamik des Europarechts anhand der Verträge und der institutionellen Praxis, zahlreicher Entscheidungen sowiederen Wirkungen in den Mitgliedstaaten und im internationalen Bereich.
Die dynamische Rechtsordnung der Europäischen Union wird durch aktuelle innere und äußere Entwicklungen geprägt, die bedeutende rechtliche Auswirkungen nach sich ziehen. Diese Veränderungen erfordern eine eingehende Analyse der rechtlichen Strukturen und deren Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen. Das Buch beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen innerhalb der EU und deren Einfluss auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Mitgliedstaaten und deren Bürger von Bedeutung sind.
Das Buch untersucht, wie die Europäische Union auf die Herausforderung der Vielfalt reagiert hat, indem es sie als komplexes Gemeinwesen betrachtet. Die Autoren argumentieren, dass die EU als Staat zu verstehen ist, um ihre Bemühungen um Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Einheit besser zu erfassen. Die Erfahrungen der EU bieten wertvolle Lehren für andere politische Systeme.
Einführung in das europäische Wettbewerbsrecht
- 206 stránok
- 8 hodin čítania
In der Europäischen Union besteht ein ausgefeiltes System von Vorschriften zur Sicherung des freien Wettbewerbs, das sich an Unternehmen und an Staaten richtet. Es umfasst Verbote von Kartellen und der missbräuchlichen Nutzung wirtschaftlicher Macht, eine Aufsicht über Fusionen und staatliche Beihilfen. In der Schweiz ansässige Unternehmen, deren Verhalten sich auf das Gebiet der Union auswirkt, sind von diesen Regeln betroffen. Die Kenntnis des europäischen Wettbewerbsrechts gehört zur Grundausstattung auch der Schweizer Juristen. Die Veröffentlichung bietet den Interessierten einen raschen und präzisen Zugang zu diesem interessanten Rechtsgebiet. Sie enthält eine aktuelle Darstellung der Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH. Die wichtigsten Vorschriften sind in ihrer jeweils neuesten Fassung im Volltext abgedruckt
Grundrechtsschutz in Europa
- 98 stránok
- 4 hodiny čítania
Behandelt wird die Thematik des Grundrechtsschutzes unter verschiedenen Gesichtspunkten, die insbesondere die inhaltliche Tragweite der Grund- und Menschenrechte, die Stellung der Schweiz vor dem Europäischen Ge-richtshof für Menschenrechte und den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union, unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen, betreffen. Den Abschluss des Bandes bildet der Festvortrag von L. Wildhaber über die Bedeutung und Tätigkeiten des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.