Bookbot

Werner Schneider

    Bedarfsplanung in der Projektentwicklung
    Dialektische Anthropologie
    Prozessorientiertes Bauprojektmanagement
    Aspekte des common sense
    Quantitative und qualitative Analyse der von der Neumarkter Lammsbräu durch freiwillige Umweltaktivitäten vermiedenen externen Kosten
    Anfang mit Jesus
    • 2018

      Echozeiten

      Biografie über Alexander Behm, den Erfinder des Echolots

      Echozeiten
    • 2017

      Prozessorientiertes Bauprojektmanagement

      Kurzanleitung Heft 1

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Der Leitfaden bietet eine umfassende Einführung in das prozessorientierte Bauprojektmanagement und richtet sich an Praktiker. Er beleuchtet alle erforderlichen Teilleistungen und deren Bedeutung für den Projekterfolg, insbesondere die vom Bauherrn zu erbringenden Leistungen. Um die Ziele in großen Projekten zu erreichen, werden essentielle Aspekte wie Kosten, Termine und Qualität betrachtet. Zudem wird die Notwendigkeit qualifizierter Projektsteuerungsleistungen hervorgehoben, um Informationen, Qualitäten, Quantitäten und Verträge effektiv zu managen.

      Prozessorientiertes Bauprojektmanagement
    • 2017

      Bedarfsplanung in der Projektentwicklung

      Kurzanleitung Heft 6

      • 52 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Der Leitfaden fokussiert sich auf die Bedarfsplanung von Hochbauaufgaben und beleuchtet die häufigen Fehler, die in der ersten Projektphase gemacht werden. Er analysiert die Ursachen für Budget- und Terminüberschreitungen, die nicht nur bei Großprojekten, sondern auch bei weniger auffälligen Vorhaben auftreten. Die Wichtigkeit der präzisen Erarbeitung und Abstimmung der Anforderungen wird hervorgehoben, was auch von der Reformkommission des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt wird. Ziel ist es, die Qualität und Effizienz von Bauprojekten zu verbessern.

      Bedarfsplanung in der Projektentwicklung
    • 2017

      Der Autor untersucht in seinen Essays das Thema Gerechtigkeit, beleuchtet die Begriffsgeschichte und aktuelle Probleme. Er verfolgt das Prinzip "suum cuique" von der abendländischen Philosophie bis Marx, diskutiert den Wert von Gerechtigkeit in der Gesellschaft und kritisiert die Rechtsordnung sowie die Politikverdrossenheit.

      Gerechtigkeit. Texte zur Begriffsgeschichte und zu aktuellen Problemlagen
    • 2016

      Der Essay untersucht die Philosophien des common sense und des Gesunden Menschenverstandes, wobei er die Unterschiede in ihren ontologischen und pragmatischen Kontexten analysiert. Durch diese Differenzierung werden die jeweiligen Ansätze und deren Implikationen für das Verständnis von Wissen und Realität beleuchtet. Der Autor bietet eine tiefgehende Reflexion über die Grundlagen und die Anwendung dieser Philosophien im Alltag.

      Aspekte des common sense
    • 2016

      Der Essay aus dem Jahr 2016 beleuchtet die Vielfalt wissenschaftlicher und philosophischer Anthropologien und deren wertvolle Einsichten in verschiedene Facetten des Menschseins. Er thematisiert die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven, die zur Verständnisbildung über die menschliche Existenz beitragen, und regt zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit den komplexen Dimensionen des Menschlichen an.

      Dialektische Anthropologie
    • 2016

      Oskar Schindler - Steven Spielberg. Oskar Schindler, der erfolgreiche Kriegsgewinnler und Nazi mit Goldenem Parteiabzeic

      Oskar Schindler - Steven Spielberg
    • 2015

      Das ist die Lebensgeschichte eines jungen Mannes aus dem Erzgebirge. Von der dunkelsten Zeit Deutschlands bis zur Gegenwart. Über Zwangsadoption, Kindheit, Gefangenschaft in einem Stasi-Lager, Verfolgung bis hin zu Mordversuchen an Menschen, die gegen das menschenverachtende Regime der DDR waren und noch heute darunter leiden. Diese Geschichte zeigt, dass Gott JA zum dem Leben sagt, welches er jedem von uns gegeben hat. Und er weiß, was er jedem von uns für eine Last aufbürden kann.

      Ein Menschenleben
    • 2013

      Entlang der Begriffe Individualisierung und Exklusion widmet sich der interdisziplinäre Band aus soziologischer, sozialpsychologischer und philosophischer Perspektive aktuellen Fragen nach dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit, Macht und Herrschaft, wie sie von der Theorie reflexiver Modernisierung thematisiert werden. Aus dem Inhalt: Zum Theorieprogramm reflexiver Modernisierung - offene Fragen zu sozialer Ungleichheit. Exklusion als Vergesellschaftungsprinzip? Normalismus und Moderne. Exklusionsbedrohung und Inklusionsbegehren. Individualisierung, Ungleichheit und Technologien des Selbst. Gerechtigkeit und Machtverhältnisse - Strukturen vs. Individuen. Markt und Legitimation. Zur (legitimatorischen) Praxis von Inklusion und Exklusion.

      Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne