Bookbot

Alois Huning

    Sichere Maschinen in Europa
    Sichere Maschinen in Europa - Teil 5 - Die neue EU-Maschinenverordnung
    Sichere Maschinen in Europa - Teil 1 - Rechtsgrundlagen
    Die neue EU-Maschinenverordnung
    Rechtsgrundlagen
    Sichere Maschinen in Europa - Teil 5 - Die neue EG-Maschinenrichtlinie
    • Sichere Maschinen in Europa - Teil 1 - Rechtsgrundlagen

      Eurpäische und nationale Rechtsgrundlagen, Kurzinformation für Hersteller und Benutzer

      Wie gewohnt wurde dieses Buch im Januar 2024 inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. In der mittlerweile 13. Auflage dieses Buches sind alle wichtigen Neuerungen enthalten, die sich nach Redaktionsschluss der 12. Auflage im September 2017 bei den europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen bei sicheren Maschinen ergeben haben. Insbesondere wurde das Buch an die neuen und geänderten Rechtsgrundlagen durch die Veröffentlichung der neuen EU-Maschinenverordnung, der Novellierung des Produktsicherheitsgesetzes und des Inkrafttretens des Marktüberwachungsgesetzes angepasst. Neu ist unter anderem auch die Anlage X zum LASI-Papier „Maschinen ohne CE“, die nationale Rechtssicherheit bei Maschinen gibt, bei denen aus unterschiedlichen aber rechtswidrigen Gründen die CE-Kennzeichnung nicht durchgeführt wurde.

      Sichere Maschinen in Europa - Teil 1 - Rechtsgrundlagen
    • Sichere Maschinen in Europa - Teil 5 - Die neue EU-Maschinenverordnung

      Kommentar zur EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230

      Mit der vorliegenden Broschüre wird die erfolgreiche Schriftenreihe „Sichere Maschinen in Europa“ aktualisiert. Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 erforderte eine komplette Überarbeitung des fünften Teils. Ferner wurde dem Wunsch vieler Seminarteilnehmer entsprochen, die Präsentationen zur EU-Maschinenverordnung mit Kommentierung als Nachschlagewerk zu veröffentlichen. Der Verfasser dieser Broschüre erhebt nicht den Anspruch, die Detailfragen und/oder offenen Fragen zur Auslegung und Anwendung formal juristisch zu klären. Diese Broschüre folgt der Absicht von Praktikern für Praktiker geschrieben worden zu sein. Denn mit der verbindlichen Anwendung der EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ab dem 20. 01. 2027 liegen neue und veränderte Rechtsgrundlagen für Maschinen und dazugehörige Produkte im Europäischen Wirtschaftsraum vor. Alle, die Maschinen bauen oder umbauen, verkaufen oder kaufen und betreiben, müssen die neuen Rechtsgrundlagen, die viele Vorteile durch Klarstellungen und Vereinfachungen beinhalten, zukünftig bindend anwenden. Vorhandene betriebliche Strukturen in der Konstruktion, Dokumentation und im Vertrieb müssen aufgrund der erheblichen – leider auch unnötigen – Änderungen in der „Neuordnung“ der Anhänge angepasst werden.

      Sichere Maschinen in Europa - Teil 5 - Die neue EU-Maschinenverordnung
    • Die Broschüre „Die neue EG-Maschinenrichtlinie“ ergänzt die Reihe „Sichere Maschinen in Europa“ um Teil 5 und bietet den Seminarteilnehmern eine kommentierte Sammlung der Präsentationen zur neuen Richtlinie. Die Verfasser zielen darauf ab, Praktikern eine hilfreiche Orientierung zu bieten, ohne formale juristische Klärungen vorzunehmen. Ab dem 29. Dezember 2009 gelten neue Rechtsgrundlagen für Maschinen im Europäischen Wirtschaftsraum, die von allen, die Maschinen konstruieren, verkaufen oder betreiben, bindend angewendet werden müssen. Diese neuen Regelungen bringen zahlreiche Vorteile durch Klarstellungen und Vereinfachungen mit sich, erfordern jedoch Anpassungen in bestehenden betrieblichen Strukturen. Teil 5 umfasst: die Historie und den Vergleich der alten und neuen Richtlinie, Erklärungen zum erweiterten Anwendungsbereich und den Begrifflichkeiten, sowie die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Maschinen und unvollständigen Maschinen. Zudem werden Empfehlungen für innerbetriebliche CE-Strukturen und Handlungshilfen zur CE-Kennzeichnung gegeben, um die praktische Anwendung zu unterstützen. Auf der beiliegenden CD-ROM sind die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Maschinenverordnung (9. GPSGV) enthalten.

      Sichere Maschinen in Europa
    • Kultur erleben und gestalten wir nicht nur in Theater, Konzerten und Kunstausstellungen. Unsere alltägliche Lebenswelt ist kulturell geprägt. Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen und ist nur als solches überhaupt überlebensfähig. Er muss die Natur zu seiner Welt gestalten, um in ihr leben zu können. Kulturelle Welt- und Lebensgestaltung ist aber niemals etwas ganz und gar Fertiges, sondern bleibt dauernde Aufgabe. Essen, Trinken, Lieben, Wohnen und Feiern, Religion, Sport und Technik sind Bereiche gelebter Kultur, die aber immer noch weiter kultiviert werden können. Dafür in Schilderung und Deutung geschichtlicher und gegenwärtiger Kulturphänomene zu sensibilisieren und zu aktiver Gestaltung zu motivieren ist ein Ziel dieses Buches.

      Kulturphilosophie der alltäglichen Lebenswelt
    • Mit Inkrafttreten der neuen EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG am 29.06.2006 entstehen neue Rechtsgrundlagen für Maschinen im Europäischen Wirtschaftsraum. Ab 2009 müssen alle, die Maschinen bauen, verkaufen oder betreiben, die neuen Regelungen ohne Übergangsfrist anwenden. Dies erfordert Anpassungen in bestehenden betrieblichen Strukturen in Konstruktion, Dokumentation und Vertrieb. Der Inhalt umfasst die Gründe für die Überarbeitung, Erläuterungen zur neuen Richtlinie, den erweiterten Anwendungsbereich, umfassende Begriffsbestimmungen sowie klarere Abgrenzungen zu anderen Richtlinien. Zudem werden neue Konformitätsbewertungsverfahren, Regelungen zu unvollständigen Maschinen und geänderte grundlegende Anforderungen im Anhang I behandelt. Weitere Änderungen in den Anhängen sowie Informationen zum Inkrafttreten und Übergangszeitraum werden ebenfalls thematisiert. Die neue Richtlinie bringt viele Vorteile durch Klarstellungen und Vereinfachungen mit sich. Der Leser erhält praxisorientierte Informationen über die Anforderungen der neuen Richtlinie im Vergleich zur alten Maschinenrichtlinie 98/37/EG, was ein schnelles und umfassendes Verständnis der Neuerungen ermöglicht.

      Die neue EG-Maschinenrichtlinie
    • Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik

      Beiträge zum deutsch-amerikanischen Symposium in Tarrytown, N. Y., und New York September 1983

      • 226 stránok
      • 8 hodin čítania

      InhaltsverzeichnisI. Informationstechnik in der Technikphilosophie.‚Information‘ — in philosophischer Sicht.Informationstechnologien als Vehikel der Evolution.Homo Mensura: Der Mensch ist seine Technik — Technik ist menschlich.Mensch und Maschine. Eine Computer-Metapher.II. Erkenntnistheorie.Die Theorieabhängigkeit der Information.Informationsmessung und Informationstechnologie: oder über einen Mythos des Zwanzigsten Jahrhunderts.Information gibt keinen Sinn, oder: Das Relevanzdefizit in der Informationstechnik und seine gesellschaftlichen Gefahren.Information, Künstliche Intelligenz und das Praxeologische.Maschinelle Wahrnehmung.III. Ethik und Politik.Philosophische Betrachtungen zur mikroelektronischen Revolution.Sozialphilosophische Notizen zu den Folgen der „mikroelektronischen Revolution“.Der Computer als Werkzeug zum Diagnostizieren.Mikroelektronik und Arbeiterrechte.Wer ist schuld an der ‚Datenverschmutzung‘? Zur Frage der individuellen moralischen Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit Informationstechnologie.Privatleben als ethisches Problem in der Computer-Gesellschaft.Namenregister.

      Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik