Das Buch untersucht, ob Nahtod-Erfahrungen Hinweise auf ein Leben nach dem Tod bieten. Experten aus Medizin, Philosophie und Theologie analysieren diese Phänomene und zeigen, dass sie am besten durch das Überleben der Person erklärt werden können. Besonders außerkörperliche Erfahrungen und andere Phänomene werden betrachtet, die ein überzeugendes Bild eines Übergangs in eine andere Dimension des Seins zeichnen.
Wilfried Kuhn Poradie kníh






- 2024
- 2023
Nahtod-Erfahrungen als Inspiration für die eigene Lebensgestaltung. Nahtod-Erfahrungen sind heute für viele Menschen eine Quelle des Glaubens an ein Weiterleben nach dem Tod, sie sind aber auch eine Quelle der Inspiration für die Lebensgestaltung. Aus der Sicht Betroffener, aber auch aus der Perspektive von Wissenschaftlern, werden in dieser Veröffentlichung Aspekte der spirituellen Dimension von Nahtod-Erfahrungen dargestellt. Ein wichtiger Beitrag zur Nahtod-Forschung und ein ermutigender Baustein zur Beantwortung der Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt!
- 2017
Der Sophist Protagoras argumentiert, dass die Stabilität der Wirklichkeit nur durch konstante sprachliche Ausdrücke und Formen entsteht, während die Wirklichkeit selbst ständigen Veränderungen unterliegt. In diesem Sinne wäre alles Gesagte falsch, da es nichts mit der Realität zu tun hat. Die Metaphysik, wie sie von Platon und Aristoteles betrieben wird, versucht, diese sophistische Sichtweise zu widerlegen. Sie reflektiert über bestimmte Denk- und Sprachformen, um dauerhafte Strukturen der Wirklichkeit zu konzipieren und zu zeigen, dass nichts existieren kann, was nicht so strukturiert ist. Die Aufgabe der Metaphysik besteht darin, die Möglichkeit wahrer Aussagen und Wissen zu begründen. Das Buch bietet eine Einführung in die Metaphysik, indem es die beiden einflussreichsten antiken Theorien – Platons Ideenlehre und Aristoteles’ „Erste Philosophie“ – interpretiert. Der Autor erklärt die Quellentexte im historischen Kontext und analysiert sie anhand grundlegender Sprach- und Denkformen. Dabei wird untersucht, inwieweit die beiden Lehren begründet sind und wo sie aufgrund unreflektierter Voraussetzungen fragwürdig werden. Die antiken Grundbegriffe der Philosophie haben Denkmöglichkeiten ausgeschlossen und die weitere Entwicklung beeinflusst, weshalb das Studium der Metaphysiken von Platon und Aristoteles für das Verständnis späterer Theorien unerlässlich ist.
- 2014
Hans Hollein
- 176 stránok
- 7 hodin čítania
Im Fokus dieser Publikation stehen die Fotoarbeiten von Aglaia Konrad und Armin Linke zu wegweisenden Hollein-Bauten der vergangenen fünf Jahrzehnte. Es sind Schlüsselwerke wie das das Museum Abteiberg in Mönchengladbach, das MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt/Main, das Museum für Glas und Keramik in Teheran oder Vulcania, ein Museum für Vulkanismus, in Saint-Ours-les Roches, ebenso wie das anlässlich der olympischen Spiele entstandene Orientierungs- und Kommunikationssystem Media Linien in München oder bekannte Projekte Holleins in der Wiener Innenstadt.
- 2005
Haben Sie es schon einmal erlebt, dass ein Mensch erkennt, dass sein Leben ohne Gott wenig wert ist? Er wirft sich der Gnade Gottes in die Arme und übergibt sein Leben Jesus Christus. Leider erzählen in Deutschland immer weniger Menschen persönlich von der Botschaft des Lebens. Dieses Buch soll den Gedanken der persönlichen Evangelisation wieder neu thematisieren. 40 Lektionen konfrontieren mit dem Missionsauftrag von Jesus. Das Buch ist eingebettet in die Aktion „Frag mich mal“. Christen können durch den Anstecker, das Armbändchen oder das T-Shirt in ihrem Umfeld signalisieren, dass sie Fragen offen stehen. Hilfen zur persönlichen Evangelisation Das Buch zur völlig neuen und zeitgemäßen Aktion „Frag mich mal“
- 2001
Ideengeschichte der Physik
- 522 stránok
- 19 hodin čítania
Das Werk ist die erste komplett an allen Gebieten der Physik systematisch ausgerichtete Darstellung der Geschichte der Physik. Geschrieben von einem erfahrenen Didaktiker seines Faches und als Ergebnis jahrzehntelanger Recherche soll dieses Buch ein tieferes Verständnis seines Faches vermitteln, als dies traditionelle Lehrbücher vermögen. Der rote Faden sind die Konzepte und Theoriebildungen, wie sie sich durch die Jahrhunderte nachzeichnen lassen. Das Ergebnis ist ein lebendig geschriebenes Fachbuch, das sich sowohl zum Lernen und Nachschlagen systematisch nutzen wie auch als packende Physikgeschichte von der ersten bis letzten Seite spannend lesen lässt.
- 1998
- 1996
Deprenyl Past and Future
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Focusing on Parkinson's disease, this comprehensive review features insights from expert clinicians and scientists about the condition's preclinical progression, symptoms, and subtypes. It explores genetic factors, mechanisms of neuronal death, and both traditional and innovative therapeutic strategies, particularly highlighting budipine and its effects on non-dopaminergic systems. The text acknowledges the ongoing challenges in understanding the causes and optimal treatments for Parkinson's, emphasizing that many critical questions remain unresolved in the field.
- 1995
Quantenfeldtheorie
Photonen und ihre Deutung
Es gibt zahlreiche hervorragende Bücher zur Quantentheorie des elektromagnetischen Feldes, und das Hinzufügen eines weiteren erfordert eine Begründung. Hochmathematische Darstellungen richten sich an Spezialisten, während Richard Feynman in seinem Werk QED versucht hat, die Grundgedanken der Quantenelektrodynamik ohne mathematischen Formalismus einem breiten Publikum näherzubringen. Unsere Darstellung positioniert sich in der Mitte dieses Spektrums und bietet eine didaktisch reflektierte Sicht auf die wesentlichen Grundgedanken der Theorie unter Verwendung mathematischen Formalismus. Das Buch richtet sich an Studenten, die bereits Grundkurse in Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmechanik absolviert haben, insbesondere an Lehramtskandidaten. Aufgrund langjähriger Erfahrungen in der Lehrerfortbildung sind uns die Defizite dieser Physikergruppe bekannt, die aufgrund ihrer Studienordnung und des hohen Anspruchsniveaus nicht ernsthaft mit der Quantentheorie des elektromagnetischen Feldes in Berührung gekommen sind. Diese Situation führt zu Missverständnissen, wie der falschen Behauptung, dass zur theoretischen Deutung des Photoeffektes ein teilchenhaftes Photon notwendig sei. Lehrer, die in Fortbildungskursen erfahren, dass das Photon als Anregungszustand des elektromagnetischen Feldes zu deuten ist, profitieren nur dann davon, wenn sie die Grundgedanken der Quantentheorie in einem elementaren mathematischen Kontext verstehen, um
