Bookbot

Eva Tillmetz

    Eltern werden - Partner bleiben
    Familienaufstellungen
    "Papa hat's aber erlaubt ..."
    Papa hat’s aber erlaubt
    Balanceakt Familiengründung
    • Das „Regensburger Familienentwicklungsmodell“ unterstützt junge Paare in der ersten Familienphase, die oft als überfordernd und besonders konfliktträchtig erlebt wird. FamilienberaterInnen und -therapeutInnen können auf ein differenziertes Modell zurückgreifen, um individuelle Lösungen mit Paaren zu erarbeiten. Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das junge Eltern häufig einer großen Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird zum knappen Gut, der Einsatz für Beruf und Familie muss neu ausgehandelt werden; Finanzen, Haushalt, Hobbys, Paarbeziehung, Sex und Erziehungsstil bieten reichen Konfliktstoff. Das von Eva Tillmetz entwickelte »Regensburger Familienentwicklungsmodell« unterstützt junge Familien darin, für sie die maßgeschneiderte stimmige Balance zu finden. Sämtliche Lebensbereiche, Aufgaben, Wünsche und Ziele werden mit visuellen Mitteln verdeutlicht, Probleme werden in ihrem strukturellen Zusammenhang sichtbar. Das hier erstmals dargestellte Beratungsmodell verhilft verlässlich zu alltagstauglichen Problemlösungen. - Erprobtes und bewährtes Konzept- Breit einsetzbar in Paarseminaren, Eltern-Kind-Gruppen, Beratung und Familientherapie

      Balanceakt Familiengründung
    • Papa hat’s aber erlaubt

      Erziehungskrisen im Kindergartenalter meistern

      „Ich will nicht in den Kindergarten!“ – „Trödel nicht so rum!“ – „Ich bin noch gar nicht müde!“ Eltern von drei- bis sechsjährigen Kindern kennen solche und ähnliche Situationen zur Genüge. Doch wie mit ihnen umgehen, ohne dass gleich die nächste Krise ins Haus steht? Kinder fordern Eltern täglich heraus und testen, ob sie sich auf beide gleichermaßen verlassen können. Wenn Eltern sich nicht gegenseitig ausspielen lassen wollen, brauchen sie aktives Eltern-Teamwork. Dadurch wird Erziehung leichter. Wie Mutter und Vater möglichst effektiv zusammenwirken, zeigt dieser Elternratgeber anhand vieler praktischer Beispiele.

      Papa hat’s aber erlaubt
    • Krisenklassiker im Kindergartenalter als Eltern-Team meistern 'Ich will nicht in den Kindergarten!' – 'Trödel nicht so rum!' – 'Ich bin noch gar nicht müde!' Eltern von drei- bis sechsjährigen Kindern kennen diese und viele andere Krisenklassiker bestens. Doch wie damit umgehen, ohne dass gleich die nächste Krise ins Haus steht? Eva Tillmetz und Peter Themessl stellen in ihrem lebendigen und humorvollen Elternratgeber das Zusammenspiel von Vater und Mutter in den Mittelpunkt. Sie liefern vielfältige praktische Anregungen für ein erfolgreiches Eltern-Teamwork. Anhand anschaulicher Beispiele zeigen sie Lösungswege für typische Probleme und Situationen des Kindergartenalters auf. So macht gemeinsames Erziehen Spaß!

      "Papa hat's aber erlaubt ..."
    • „Familienaufstellung“ sind dank Bert Hellinger sehr bekannt geworden. Ebenso erfolgreich arbeitet die Familientherapie auch mit „Familienskulpturen“ nach Virgina Satir. Indem man seine Herkunftsfamilie „stellt“, werden unsichtbare Bindungen und festgefahrene Kommunikationsabläufe sichtbar. Beziehungskonflikte und krankmachende Bindungen können erkannt und gelöst werden. Die Familientherapeutin Eva Tillmetz stellt hier beide Methoden vor. Mit Übungen und praktischen Hinweisen für alle, die sich selbst und ihre familiären Bindungen besser verstehen wollen.

      Familienaufstellungen
    • Wie Eltern ein Team werden Das Baby brüllt, was hat es nur? – Vorsicht, du lässt das Kind fallen! – Meine Mutter kann das besser! – Alles dreht sich nur noch ums Kind! So oder ähnlich klingen die Krisenklassiker, die jeder jungen Familie bestens vertraut sind. Doch wie mit ihnen stressfrei umgehen? Eva Tillmetz und Peter Themessl stellen in ihrem praktischen und lebendigen Elternratgeber das Zusammenspiel junger Eltern in den Mittelpunkt. Die vier typischen Erziehungsstile 'Adler' (Denken), 'Bär' (Sorgen), 'Luchs' (Entdecken) und 'Maus' (Fühlen), vorgestellt im Rahmen eines spannenden ElternErfahrungsEntdeckSpiels, helfen beiden Partnern, die bestmögliche Kooperation im Eltern-Team zu finden. Es gelingt ihnen damit, klassische 'Störfaktoren' der Kleinkindphase locker in den Griff zu bekommen. So können sie die Zeit genießen: als junge Eltern, jeder für sich und als Paar zusammen.

      Eltern werden - Partner bleiben