Jürgen Dieckert Knihy






Handbuch Freizeitsport
- 355 stránok
- 13 hodin čítania
Die Herausgeber Jürgen Dieckert und Christian Wopp präsentieren zusammen mit 27 Autoren in 32 Beiträgen verschiedene Aspekte des Freizeitsports. Nach einer klaren Definition des Begriffs wird in 9 Kapiteln systematisch auf die Rahmenbedingungen, Tätigkeitsfelder und Ausdrucksformen des Freizeitsports eingegangen. Historische Rückblicke und ein Überblick über die weltweite Entwicklung des Programms „Sport für alle“ sind ebenfalls enthalten. In Bezug auf Deutschland werden politische, gesellschaftliche und ökonomische Einflussfaktoren kritisch beleuchtet, einschließlich der unzureichenden Berücksichtigung humanökologisch orientierter Sportstätten. Die Beiträge bieten Einblicke in die freizeitsportlichen Aktivitäten der Bevölkerung, die Konzepte verschiedener Anbieter und Organisatoren sowie die Interessen und Lebensstile unterschiedlicher Personengruppen. Zudem werden pädagogische und sportdidaktische Hilfen beim Sporttreiben thematisiert. Das Handbuch schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Freizeitsport. Es dient sowohl Studierenden sportbezogener Studiengänge als auch Sportverbänden und -vereinen als wertvolle Orientierungshilfe in einem sich stetig erweiternden Feld.
Sportwissenschaft im Dialog
- 306 stránok
- 11 hodin čítania
Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge befassen sich mit der Entwicklung der Sportwissenschaft und ihrer heutigen Stellung. Die Beiträge konzentrieren sich auf die Themenbereiche Bewegung, Freizeit und Gesundheit. Hauptbeiträge zum Dialog zwischen Mutterwissenschaften und der Sportwissenschaft, zwischen einzelnen sportwissenschaftlichen Disziplinen und zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis sowie Basisdialoge als Einführung in die drei Themenbereiche Bewegung, Freizeit und Gesundheit rahmen die Kurzbeiträge aus rund 20 Arbeitskreisen ein.
Methodische Übungsreihen im Gerätturnen
- 240 stránok
- 9 hodin čítania
Weit über 100 Kernübungen der schulischen Grundausbildung werden mit Bezug auf den turnerischen Mehrkampf bei den Bundesjugendspielen in Wort und Bild entwickelt.
InhaltsverzeichnisVorwort des Herausgebers.Zur Autonomie des Sports — Ein Plädoyer für den Freizeitsport.Sport und Spiel — Teil der Freizeitkultur.Die Freizeit als soziales Bedingungsfeld für sportliche Aktivitäten.Emanzipation durch Freizeitsport?.Eigenart und Eigenständigkeit des Freizeitsports.Medizinische Aspekte des Freizeitsports.Zukunftsplanung für den Freizeitsport.Freizeiterziehung im Bezugmiodell für sportspezifische Curriculumforschung.Freizeitsport im Sportcurriculum.Exkurs I: Kreativität und Freizeitsport.Exkurs II: Kommunikation und Freizeitsport.Freizeitorientierter Sportstättenbau.Freizeitsport als Aktion — Trimm Dich durch Sport.Freizeitsport im Verein.Sport im Urlaub.Die Autoren.