Bookbot

Christian von Ehrenfels

    20. jún 1859 – 8. september 1932
    Kosmogonie
    Die Bienenzucht, nach Grundsätzen der Theorie und Erfahrung
    System der Werttheorie
    Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung«.
    Zwischen Phänomenologie und Deutschem Idealismus
    J. G. Fichte
    • J. G. Fichte

      Leben und Lehre. Ein Beitrag zur Aktualisierung seines Denkens und Glaubens

      • 163 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Anliegen dieses Buches ist ein zweifaches: einerseits zu informieren über einen der originellsten Denker deutscher Sprache und andererseits zum Weiterdenken anzuregen. Dabei wird Fichtes Subjektivismus dem Objektivismus moderner Naturwissenschaften als Korrektiv gegenübergestellt. In der Auseinandersetzung mit Fichtes Absicht einer »Verbreitung wahrer Religiosität durch Philosophie« wird ein komplementäres Verständnis von Denken und Glauben sowie von Freiheit und Notwendigkeit entwickelt. Das Anliegen dieses Buches ist ein Zweifaches: über einen der originellsten Denker deutscher Sprache zu informieren und zum Weiterdenken anzuregen. Dabei wird Fichtes Subjektivismus dem Objektivismus moderner Naturwissenschaften als Korrektiv gegenübergestellt. Mit seiner Zuversicht, die Welt "aus einem Punkte" ableiten und damit eine 'geisteswissenschaftliche Weltformel' entwickeln zu können, war er allerdings noch zu sehr der Vernunftgläubigkeit der 'Aufklärung' verhaftet. Jedoch kann seine radikale Kritik an der Erkenntnisfähigkeit und am Ich-Bewusstsein des Menschen uns dabei helfen, die moderne Rationalität mit ihrem Glauben an die Möglichkeit einer 'naturwissenschaftlichen Weltformel' in ihre Schranken zu weisen. In der Auseinandersetzung mit Fichtes Absicht einer "Verbreitung wahrer Religiosität durch Philosophie" wird ein komplementäres Verständnis von Denken und Glauben sowie von Freiheit und Notwendigkeit entwickelt. Inhaltsverzeichnis Einleitung und Übersicht I . Einführung: Fichte für Anfänger Fichtes Biographie 1762 1798 Der Atheismusstreit (1798/99) Gott und/oder Ich? (Der Konflikt mit Jacobi) Politische Realität und Geschichtsphilosophie (Die »Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters«) Nationalismus und Religion (Die »Reden an die Deutsche Nation«) II . Weiterführung: Fichte für Fortschreitende Der Subjektivismus als Problem des Selbstbewusstseins Der Objektivismus als Problem der Naturwissenschaften Subjektivismus und Objektivismus in der doppelten Zeitperspektive Notwendigkeit und Freiheit in Denken und Glauben III . Drei Beispiele zur Problematik von Glaubensinhalten in der Gegenwart Exkurs 1: Kurt Hübner und die Offenbarungsgläubigkeit (Offenbarung als Überwindung des Subjektivismus?) Exkurs 2: Josef Ratzinger und die Vernunftgläubigkeit (Objektivität der Vernunft?) Exkurs 3: Richard Dawkins und die Wissenschaftsgläubigkeit (Die Religion ein »Gotteswahn«?) Literatur- und Sachwortverzeichnis

      J. G. Fichte
    • Zwischen Phänomenologie und Deutschem Idealismus

      Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Yoshiteru Chida / Yoichi Kubo / Ichiro Mori / Tetsuya Sakakibara / Mamoru Takayama.

      • 298 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Abhandlungen des japanischen Philosophen Jiro Watanabe beleuchten die Verknüpfung von Selbstwahrnehmung und Weltverständnis in der Phänomenologie und dem Deutschen Idealismus. Watanabe argumentiert, dass das Sehen des Selbst und der Welt untrennbar miteinander verbunden sind. In seiner Auseinandersetzung mit Heideggers Fragen und inspiriert von Hegel untersucht er die dialektischen Beziehungen zwischen Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit. Trotz der begrenzenden Seinsstruktur des Menschen bleibt das "eigentliche Miteinandersein" bestehen, während er Hoffnung auf göttliche Erlösung schöpft, basierend auf Schellings Ideen.

      Zwischen Phänomenologie und Deutschem Idealismus
    • Die Untersuchung beleuchtet die Rolle philosophischer Systeme im Kontext der historischen Entwicklung des Denkens. Rosenzweigs "Stern der Erlösung" wird als ein System betrachtet, das nicht gegen die Unordnung des geschichtlichen Lebens ankämpft, sondern sich aus ihr speist. Der jüdische Davidstern fungiert als zentrales Symbol, während die individuelle Person als Grundlage der Philosophie dient. Der Band vereint Beiträge, die historische Vorläufer analysieren und systematische Verbindungen aufzeigen, um die Relevanz dieser Denkansätze zu verdeutlichen.

      Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung«.
    • System der Werttheorie

      I. Band: Allgemeine Werttheorie, Psychologie des Begehrens

      • 588 stránok
      • 21 hodin čítania

      Die Werttheorie wird in diesem ersten Band umfassend behandelt, wobei der Fokus auf der allgemeinen Werttheorie und der Psychologie des Begehrens liegt. Die Veröffentlichung ist ein sorgfältiger Nachdruck der Originalausgabe von 1897 und bietet somit einen historischen Einblick in die ökonomischen und psychologischen Konzepte der Zeit. Der Autor analysiert, wie Werte entstehen und welche psychologischen Faktoren das Begehren beeinflussen. Diese Arbeit ist sowohl für Interessierte der Wirtschaftswissenschaften als auch für Leser, die sich mit der Entwicklung von Wertvorstellungen auseinandersetzen möchten, von Bedeutung.

      System der Werttheorie
    • Josef Michael Freiherr von Ehrenfels (1767-1843) war Agronom undBienenzüchter. Ein Gedenkstein mit Tafel wurde 1893 vom Wiener Bienenzüchterverein gestiftet. Er war einer der genialsten und bestunterrichteten Landwirte seiner Zeit. Der Plan, die Ausbreitung der Bienenzucht durch Aktien zu veranlassen, mußte wegen Mangel an tüchtigen Bienenmeistern wieder aufgegeben werden. Er stellte deshalb selbst in dem Theresianum eine große Bienenzucht auf und hielt öffentliche Vorlesungen über dieselbe. Später etablierte er eine Bienenzucht von 150 Stöcken in der Brigittenau. Dieselbe war lange Zeit eine öffentliche praktische Schule für alle Bienenfreunde der Umgegend. Leider wurde diese Bienenzucht in den französischen Kriegen zwei Mal fast ganz zerstört. 1808 kaufte er die vereinten Herrschaften Lichtenau, Brunn am Wald und Allentigschwend, wo er eine höhere Anstalt für Bienenzucht errichtete. Neben seiner reichen praktischen Tätigkeit war er auch ein fruchtbarer Schriftsteller.Prag 1822; „Hilfreich, Auf eigene Erfahrung gegründete Anweisung zur Bienenzucht in Körben, Magazinen, Lagerstöcken ohne Künstelei“, Leipzig 1804, neue Auflage 1820; Wien 1824; „Die Bienenzucht nach Grundsätzen der Theorie und Erfahrung“, Prag 1829; „Die Hochpunkte der heutigen deutschen Landwirtschaft“.Nachdruck der 3. Auflage der Originalausgabe aus dem Jahre 1922, mit Erläuterungen und Ergänzungen von Alois Alfonsus.

      Die Bienenzucht, nach Grundsätzen der Theorie und Erfahrung
    • Kosmogonie

      • 207 stránok
      • 8 hodin čítania
      Kosmogonie
    • Philosophische Schriften

      • 613 stránok
      • 22 hodin čítania

      This volume is the first ever collection of the writings on value theory of the great Austrian philosopher Christian von Ehrenfels. It consists principally of the monograph Werttheorie und Ethik (Value Theory and Ethics) and of the two-volume System der Werttheorie (System of Value Theory, Vol. 1: The General Theory of Values; Vol II: Fundamentals of an Ethic). Appealing on the one hand to ideas of the Austrian economists (Carl Menger and his school), and on the other hand to a psychological theory of desire, Ehrenfels attempts to develop a general theory of value from the standpoint of a strict relativism. This project is worked out in its most comprehensive form in the System der Werttheorie, where, on the basis of an analysis of the psychological elements which are involved in the phenomenon of human evaluation, Ehrenfels establishes the principles of his general theory. He then goes on to demonstrate the validity of this theory in the special sphere of ethical-value phenomena. Ehrenfels investigates in particular the psychological causes of and influences upon the formation of values, adopting, in analogy with the law of change in the organic sphere, an evolutionary account of the entire domain of human evaluation. Of interest to: Philosophers, psychologists, sociologists, anthropologists, and students of these disciplines

      Philosophische Schriften