Bookbot

Sigurd Klatt

    Systemsimulation in der Raumplanung
    Strukturwandel und makroökonomische Steuerung
    Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung
    Einführung in die Makroökonomie
    • Didaktisch exzellente Einführung in die Makroökonomie - statische, komparativ-statische und dynamische Analyse -, die sich an den Studenten im Grund- und Hauptstudium richtet, der sich zum ersten Mal mit dem Stoffgebiet der Ex ante-Makroökonomie befaßt.

      Einführung in die Makroökonomie
    • This collection explores various aspects of transportation science and its intersection with economics. It begins with discussions on the dynamic, interdisciplinary nature of transportation research and the need for a system-oriented approach in transportation economics. The necessity, possibilities, and limitations of capturing real-world data in the transport sector are examined, alongside debates on whether transportation science should be considered an independent discipline or part of mesoeconomics. The annotation covers topics such as tariff design in public transport, the relationship between economic and transport systems, and price regulations within the transport sector. The role of transport systems in urban development and the economic integration effects of transport are analyzed, along with regional decision-making aids for policy practice and the regionalization of transport. Contributions also address the influence of transport on land use, the evolution of transport systems, and the impact of telecommunications on transportation in the 1980s. The collection discusses changes in transport investment strategies, the role of transportation development planning in long-term policy, and infrastructure planning as a regulatory issue. Additionally, it considers transportation planning in developing countries, the potential for combined transport in Europe, and the evolving landscape of maritime and air transport

      Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung
    • Inhaltsverzeichnis: S. Klatt diskutiert die Herausforderungen bei der Steuerung des Strukturwandels der Wirtschaft. W. Krelle beleuchtet die neuen Hilfen der Wirtschaftstheorie und Ökonometrie für die Wirtschaftspolitik, insbesondere durch ökonometrische Prognosesysteme. D. Spaetling entwickelt eine makroökonomisch relevante Theorie der Preisdynamik und Information. I. Esenwein-Rothe thematisiert den Genauigkeitsanspruch und die Fehlertoleranz in Bezug auf volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. H.-R. Peters betrachtet Umweltschutzpolitik als ordnungs- und strukturpolitische Aufgabe. H. K. Weber analysiert die Unternehmensverfassung in Deutschland. R. C. J. von Gersdorff strebt eine allgemeine Theorie der Wachstumsphasen an, während E. Tuchtfeldt alternative Strategien der Entwicklungspolitik präsentiert. J. C. Fitter hebt die Bedeutung des Erlebnishorizontes im Entscheidungsprozess der Entwicklungspolitik hervor. H. Albach befasst sich mit der Finanzierung beruflicher Bildung. A. Ghanie Ghaussy thematisiert die Stabilisierung der Rohstofferlöse. Y. Hoon Paik untersucht die wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung in Korea. J. Siebke und M. Willms analysieren Geldpolitik und Vermögenseffekte. D. Kath erörtert die theoretischen Grundlagen geldpolitischer Steuerungskonzepte. O. Issing äußert sich zur Unabhängigkeit der Bundesbank und zur geplanten Novellierung des Bundesbankgesetzes. R. Stucken reflektiert über die fünf

      Strukturwandel und makroökonomische Steuerung