Klaus Klattenhoff Knihy






Teeblättchen trifft Robinson
- 226 stránok
- 8 hodin čítania
Kinder sammeln gerne Dinge, die ihnen einen Eindruck von der Welt geben und dadurch ihr Weltverständnis mitgestalten. In den 1930er bis 1950er Jahren des letzten Jahrhunderts lagen den Packungen des Teehauses Onno Behrends in Norden Sammelbilder bei. Sie waren bei Kindern sehr beliebt und begehrt. Bilder zu "Teeblättchens Reise", zu Robinsons abenteuerlichem Inselleben und zu anderen Geschichten wurden von ihnen gesammelt und in Alben geklebt. Heute können diese Bilder als ein Stück Kulturgeschichte gewürdigt werden. Deshalb ist daraus und aus weiteren Materialien die Ausstellung "Teeblättchen trifft Robinson. Onno Behrends Sammelbilder für Weltentdecker" gestaltet worden. Mit diesem Katalog zur Ausstellung werden die Sammelbilder, die Sammelalben und andere Dokumente vorgestellt und mit weiterführenden Betrachtungen in Aufsätzen gewürdigt. dt.
Beiträge zu schulpädagogischen Grundsätzen Johann Friedrich Herbarts
- 216 stránok
- 8 hodin čítania
Die hier vorgelegten Beiträge zu schulpädagogischen Grundsätzen Herbarts machen die differenzierten Zusammenhänge zwischen Lernen und Lernfunktionen, Didaktik und Methodik, Unterricht und Erziehung deutlich. Erziehung und Unterricht sieht Herbart als Einheit, als sich wechselseitig bedingende und beeinflussende Bereiche der Pädagogik. Verknüpft sind sie mit der Philosophie und der Psychologie, die für den erziehenden Unterricht Perspektiven und Anhaltspunkte bieten. Eine Auseinandersetzung mit der Pädagogik Johann Friedrich Herbarts eröffnet die Möglichkeit, grundsätzliche Fragen und drängende Probleme der Pädagogik losgelöst von ihren aktuellen Einbindungen und Verflechtungen, etwa mit bildungspolitischen Posititonen, als Grundsatzfragen der Pädagogik zu bedenken und nach in sich stimmigen Lösungsperspektiven zu suchen.
Die Zerstörung der polnischen Schule durch die deutsche Besatzung
- 245 stránok
- 9 hodin čítania
Die Stadt und die Universität Oldenburg haben eine besondere Verbindung zu Johann Friedrich Herbart, der am 4. Mai 1776 in Oldenburg geboren wurde. Seit 1976 widmen sich Wissenschaftler der Universität intensiv Herbarts Leben und Werk, insbesondere im Kontext seiner Zeit. Zu seinem 200. Geburtstag organisierten Hans-Dietrich Raapke und Friedrich W. Busch ein internationales Symposium, während Klaus Klattenhoff eine Ausstellung über Herbart und die Geschichte des Oldenburger Schulwesens kuratierte. Die Beiträge des Symposiums wurden als erster Band der Schriftenreihe der Universität veröffentlicht. Diese Veranstaltungen führten zur Gründung einer Arbeitsstelle zur Herbartforschung, die seit den späten 1970er Jahren von Klattenhoff und Friedrich Wissmann geleitet wird. Aufgrund von Herbarts hohem Ansehen wurde 2001 die Internationale Herbart Gesellschaft in Oldenburg gegründet, die alle zwei Jahre die sogenannten Herbarttage an wechselnden Hochschulorten veranstaltet. Im Jahr 2007 fand die Veranstaltung in den Frankeschen Stiftungen zu Halle an der Saale statt, mit dem Thema 'Herbarts Systemgedanke heute - oder: In welche Zukunft schaut die Pädagogik?'. Diese knüpfte an eine Veranstaltung vom 4. Mai 2006 in der Oldenburger Landesbibliothek an, die sich mit Herbarts Hauptwerk 'Allgemeine Pädagogik' beschäftigte, das vor 200 Jahren veröffentlicht wurde.
Können die Theorien des Pädagogen Johann Friedrich Herbart aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch Bestand oder gar Aktualität zu Beginn des neuen Jahrtausends haben, in einer Zeit also, die von ganz anderen Bedingungen und Perspektiven geprägt ist als die Zeit, in der diese Theorien entwickelt und begründet wurden? Auf dem Hintergrund dieser Frage wurde 2001 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg ein Symposion durchgeführt. Die dort vorgestellten und erörterten Beiträge sind hier in diesem Sammelband zusammengetragen und damit einer größeren Leserschaft zugänglich.