Bookbot

Adrienne Windhoff He ritier

    City of the poor, city of the rich
    Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa
    Ringing the changes in Europe
    European and international regulation after the nation state
    Policy-Analyse
    Verwaltung und ihre Umwelt
    • Verwaltung und ihre Umwelt

      Festschrift für Thomas Ellwein

      Seit etlichen Jahren hat sich die wissenschaftliche Aufmerksamkeit von der Beschaftigung mit der klassischen Verwaltung im Sinne Max Webers abgekehrt und sich der theoretischen und empirischen Erforschung von Verwaltung und ihrer Umwelt zugewandt. Biirokratietheorien, Probleme der Aufbau- und Ablauforganisation in Verwaltungen traten als Fragestellungen „aus eigenem Recht“ in den Hintergrund. Zunehmend werden nicht nur die Abhangigkeit von Verwaltungen von politisch gesetzten Zwecken, sondern generell die Ver flechtungen von Verwaltungen mit ihrer 'Umwelt' diskutiert. Mit dieser Akzentverschiebung verbinden sich unterschiedliche Sichtweisen von Verwaltung, die in einem Spannungsbogen angesiedelt sind, der von einer relativ autonom handelnden Verwaltung bis zu einer von ihrer Umwelt stark abhangigen Verwaltung, gar 'in Besitz genommenen' Verwaltung reicht. In ei nem Fall wird Verwaltung als relativ autonome Einrichtung verstanden, die sich die Richtlinien ihres Handelns selbst setzt, und sich selbst immer starker ausdifferenziert und ausweitet, im anderen Fall dominiert das Verstandnis, dal3 Verwaltung in ihrem Handeln von Klientelen und ihren Interessenverbanden weitgehend bestimmt wird.

      Verwaltung und ihre Umwelt
    • Die Policy-Analyse, die sich wesentlich mit Fragen der politischen Steuerung und der Gestaltung gesellschaftlichen Wandels befaßt, befindet sich im Wandel. Die Policy-Analyse,die ihre ursprüngliche Beeinflussung durch die Planungsdiskussion und den diesem zugrundeliegenden rationale und ökonomisch kalkulierenden Menschen nicht verleugnen kann, sieht sich in vielerlei Hinsicht gezwungen,ihre Konzepte skeptisch zu betrachten und eine Erklärungskraft ihrer Hypothesen in Frage zu stellen. Seit mehreren Jahren schon werden Versuche unternommen, Gegenentwürfe zum "Rationality Project" zu formulieren. Das hatte zur Folge, daß der "Textbook Approach" (Nakamura 1987) der Policy-Analyse aufgegeben wurde, der von einem klar abgegrenzten Programm, der "bounded policy", ausgeht. Um die Turbulenz der "Unordentlichkeit" der politischen Wirklichkeit besser zu berücksichtigen, wurde der neue politikwissenschaftliche Institutionalismus in die Netzwerkanalyse integriert. Der Band behandelt die Modifikation der Policy-Analyse und deren veränderte Fragestellungen.

      Policy-Analyse
    • Der Prozess der Internationalisierung und Europäisierung hat zur Herausbildung von Regulierungsformen geführt, die über Staatsgrenzen, Regierungsebenen und die Unterscheidung des Öffentlichen vom Privaten hinweggehen. Die Frage nach den Konsequenzen des Phänomens der Globalisierung für rechtliche wie für politische Regelungsstrukturen und -ebenen wird in dem Band näher untersucht. Erste Antworten auf die Frage, was nach dem Nationalstaat kommen kann, folgen beispielhaft aus Rechtsgeschichte, Verfassungsrecht, Institutionenökonomie und dem Standesrecht der Ingenieure. Die Bemühungen um europaweite Regulierung werden aus den Blickwinkeln des Sozialrechts, Strafrechts und service publique erörtert. Die Internationalisierung von Regelungsstrukturen wird an den Beispielen Finanzmärkte, Sportrecht, Biotechnologie und Klimaschutzes analysiert. Der Band präsentiert die Forschungsergebnisse eines Gemeinschaftsprojektes mehrerer Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Er enthält Beiträge von A. Héritier, M. Stolleis, Chr. Walter, T. Simon, M. Vec, G. Falkner, M. Hartlapp, S. Leiber, O. Treib, H.-J. Albrecht, A. Graser, L. Moral Soriano, D. Kerwer, F. Becker, D. Lehmkuhl, P.-T. Stoll, M. Verweij und F. Scharpf.

      European and international regulation after the nation state
    • Ringing the changes in Europe

      • 377 stránok
      • 14 hodin čítania

      The nature of state activities is undergoing rapid transformation in Europe. The European Union exerts influence on state practices in member countries, which in their turn shape European policy. In short, the Joint supranational policy-making framework and the development towards an integrated market have provoked a mutual, ongoing process of transformation between member states and European institutions. The future of institutional and policy innovation is gradually taking shape. How and why is this change taking place in the European Union? What are the underlying mechanisms and motive forces and how do they affect European policy? How does European legislation influence policy content, institutions, and relations between the state and society in member countries?These questions are examined with reference to a specific regulatory area, clean-air policy, in the interaction between strategies in Britain, France and Germany.

      Ringing the changes in Europe
    • InhaltsverzeichnisI: Theoretischer Bezugsrahmen und analytischer Ansatz.- II: Regulative Prinzipien und Traditionen auf nationaler Ebene: Politikmuster im Umweltschutz.- III: Europäische Union und Mitgliedstaaten in der regulativen Politik: Kooperation und Konfrontation Wechselnde Rollen der Mitgliedstaaten im Verhandlungsspiel: Initiative und Blockade.- Anhang 1: Übersicht der interviewten Akteursgruppen.- Anhang 2: Kontextvariablen und verflochtene Netzwerke.

      Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa
    • Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Economic and Social Change: A Widening Gap Between Rich and Poor -- 2. The Political Institutions: Outbalancing Social Forces? -- 3. Fighting Social Polarization? Social Policy in New York City -- 4. City of the Rich, City of the Poor: Politics and Policy in New York City -- Bibliography -- Authors/New York Times -- Name Index -- Subject Index -- Backmatter

      City of the poor, city of the rich
    • Verwaltungen im Widerstreit von Klientelinteressen

      Arbeitsschutz im internationalen Vergleich

      Inhaltsverzeichnis1. Verwaltungen und ihre Klientele — Allgemeine Überlegungen.1.1 Klientele als Faktoren des Programmerfolgs.1.2 Der unterschiedliche Einfluß von Verwaltungsklientelen.1.3 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in verschiedenen Policy-Bereichen.1.4 Verwaltungen und ihre Klientele im Bereich regulativer Politik — das Beispiel Arbeitsschutz.2. Die Entstehung von Arbeitsschutzbehörden in Deutschland und Großbritannien.2.1 Die Geschichte der deutschen Arbeitsschutzbehörden.2.2 Die Geschichte der englischen Arbeitsschutzbehörden.2.3 Vergleichendes Fazit.3. Das deutsche und das britische Arbeitsschutzsystem.3.1 Das deutsche Arbeitsschutzsystem.3.2 Das englische Arbeitsschutzsystem.4. Verwaltungen und ihre Klientele in der Politikformulierung.4.1 Die Beteiligung der Verbände in der Norm- und Regelproduktion: Bundesrepublik Deutschland.4.2 Die Beteiligung der Verbände in der Norm- und Regelproduktion: Großbritannien.5. Verwaltungen und ihre Klientele in der Implementation.5.1 Zur Methode.5.2 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in den deutschen Betrieben.5.3 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in den englischen Betrieben.6. Zusammenfassung.6.1 Die Entwicklung des Arbeitsschutzes.6.2 Verwaltung-Klientel-Beziehungen im Arbeitsschutz in der Gegenwart.

      Verwaltungen im Widerstreit von Klientelinteressen
    • InhaltsverzeichnisA. Theoretischer Teil.1. Policytheoretische Fragestellung.B. Empirischer Teil.1. Profil der Untersuchungsstädte.2. Heizölkostenbezuschussung.3. öffentliche Büchereien.4. Jugendfreizeitzentren.C. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.

      Sozialleistungen: Strukturen und Selektivitäten