Bookbot

Helmut Winterhager

    Kombinierter Widerstands- und Lichtbogen-Vakuumofen zur Verarbeitung von Titanschwamm. Erforschung neuer Wege zur Darstellung von Titanmetall
    Präzisions-Meßverfahren zur Bestimmung des elektrischen Leitvermögens geschmolzener Salze
    Fortschritte auf dem Gebiet der Titanmetallurgie 1950–1955
    Beitrag zur Pulvermetallurgie des Titans
    Darstellung von Mischkristall-Karbiden im Plasmabrenner
    Untersuchung zur trockenen Hochtemperaturkorrosion von technisch genutzten Titanbasislegierungen
    • 1978

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Übersicht über die bekannten Schmelzverfahren.2.1 Tiegellose Schmelzverfahren.2.2 Schmelzen auf einer flachen gekühlten Unterlage.2.3 Schmelzen in gekühlten Tiegeln oder Kokillen.2.4 Induktives Schalenschmelzen.3. Untersuchungen an geschlitzten Zylindertiegeln.4. Versuche mit eigenen Tiegelkonstruktionen.4.1 Schlitz- und Wannentiegel.4.2 Segmenttiegel.4.3 Spulentiegel.5. Schmelzversuche mit Spulentiegeln.5.1 Leistungsbilanz des Spulentiegels.6. Metallurgische Untersuchungen.7. Verfahrensvergleich.8. Zusammenfassung.9. Literaturverzeichnis.10. Abbildungen.

      Untersuchungen über das induktive Schmelzen von Metallen in wassergekühlten Metalltiegeln
    • 1976

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Oxidation von Titan und Titanbasislegierungen.2. 1 Aufbau der Oxidschicht.2. 2 Diffusion in Metall und Zunder.2. 3 Oxidationsmechanismen.2. 4 Einfluß von Legierungselementen auf die Oxidation.3. Eigene Untersuchungen.3. 1 Kennzeichnung der verwendeten unlegierten Titanqualitäten und Titanlegierungen.3. 2 Oxidationsversuche.3. 3 Ergebnisse der Verzunderungsversuche.4. Zusammenfassung.5. Schrifttumsverzeichnis.6. Anhang: Tabellen und Abbildungen.

      Untersuchung zur trockenen Hochtemperaturkorrosion von technisch genutzten Titanbasislegierungen
    • 1976

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Schrifttumsübersicht.2.1 Dialyse von Elektrolyten.2.2 Elektrodialyse von Elektrolyten.3. Membranen und ihre Eigenschaften.4. Stofftransport durch Membranen.4.1 Ableitung der Nernst-Planck’schen Gleichung.4- 4.2 Ableitung praktisch angewandter Flußgleichungen.5. Versuchsdurchführung zur Ermittlung der Membraneigenschaften.5.1 Zusammenstellung der grundlegenden Versuchsdaten.5.2 Festlegung der Versuchsbedingengen.5.3 Leitfähigkeitsmessungen an Membranen.5.4 Bestimmung der Membrankonzentration.5.5 Bestimmung der Selektivität und Durchlässigkeit der Membranen.5.6 Wassertransport durch Membranen.6. Mehrkammerzellenversuche zur Dialyse von Kupferendelektrolyten.7. Elektrodialyse von Kupferendelektrolyten.7.1 Vorversuche zur Elektrodialyse.7.2 Grenzstromdichte an Ionenaustauschmembranen.7.3 Mehrkammerzellenversuche zur Elektrodialyse von Kupferendelektrolyten.8. Zusammenfassung.9. Schrifttumsverzeichnis.

      Aufarbeitung von Kupferendelektrolyten durch Dialyse und Elektrodialyse
    • 1974

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Plasmaschmelzen und konkurrierende Verfahren zur Herstellung von Hartstoffen.3. Kristalliner Aufbau und physikalische Eigenschaften von Mischkarbiden.4. Darstellung von Mischkarbiden.4.1 Aufbau der Versuchsapparatur.4.2 Betrieb der Plasmabrenner und Versuchsablauf.5. Ergebnisse.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.Abbildungen.

      Darstellung von Mischkristall-Karbiden im Plasmabrenner
    • 1973

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Konstruktive Gestaltung der Zentrifuge.2.1. Die physikalischen Daten des Trennvorganges.2.2. Gesichtspunkte für die Werkstoffauswahl.2.3. Gesichtspunkte zur konstruktiven Gestaltung.2.4. Beschreibung der Konstruktion.3. Praktischer Teil.3.1. Versuche mit wiederaufgeschmolzener Haldenschlacke.3.2. Versuche mit Schlacken aus der laufenden Produktion.3.3. Diskussion der Ergebnisse.4. Zusammenfassung.

      Einsatz von Schleuderverfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Metallen und zur Verminderung des Metallgehaltes von Endschlacken
    • 1973

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Phasendiagramme der Systeme Me-O-C. 3. Übersicht über experimentelle Untersuchungen. 4. Karbothermische Reduktion von Molybdänoxid: Versuchsaufbau, Vorreduktion, Gleichgewichts- und kinetische Untersuchungen im System Mo-O-C sowie deren Auswertung und Diskussion. 5. Voruntersuchungen zur karbothermischen Reduktion von Wolframoxid: Gleichgewichts- und kinetische Untersuchungen im System W-O-C. 6. Untersuchungen im System Nb-O-C: Entwicklung einer Hochtemperaturanlage, Versuchsdurchführung und -auswertung. 7. Schrifttum. 8. Abbildungen. 2. Versuchsdurchführung: Versuche mit 20 g-Proben und im kg-Maßstab. 3. Untersuchungen im System Cr-Al-O: Auswertung von Schrifttumsangaben und eigene Versuche zur Cr2O3-Reduktion mit Al. 4. Untersuchungen im System V-Al-O: Auswertung von Schrifttumsangaben und eigene Versuche zur V2O5-Reduktion mit Aluminium. 5. Untersuchungen im System Zr-Al-O. 6. Untersuchungen im System Nb-Fe-Al-O. 7. Reduktion von Cr2O3, V2O5 und Nb2O5 mit AlCa. 8. Überblick zur Sauerstoffaktivität in hochschmelzenden Metallen. 9. Zusammenfassung. Abbildungen.

      Karbothermische und metallothermische Reduktion von hochschmelzenden Metallen im Vakuum
    • 1965
    • 1964