Bookbot

Joachim Ringleben

    24. júl 1945
    Bursfelder Predigten
    Sprachloses Wort?. Zur Kritik an Barths und Tillichs Worttheologie von der Sprache her
    Dornenkrone und Purpurmantel
    Jesus
    Wort und Geschichte
    Kloster Bursfelde
    • Das 1093 gegründete Benediktinerkloster Bursfelde ist ein durch seine erhaltenen Wandmalereien besonders schöner romanischer Bau in Niedersachsen. Das Kloster ist Ursprungsort einer der bedeutendsten klösterlichen Reformen des Mittelalters, der 'Bursfelder Kongregation', die Mitte des 15. Jahrhunderts über hundert Benediktiner-Abteien in Nordeuropa erfasste. Seit der Ernennung des Theologieprofessors Gottlieb Jacob Planck zum Abt von Bursfelde im Jahr 1828, werden die Äbte traditionell aus den Reihen der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen berufen.

      Kloster Bursfelde
    • Wort und Geschichte

      Kleine Theologie des Hebräerbriefs

      • 162 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die zentrale Rolle des Wortes Gottes in der Geschichte und dessen Bedeutung für das Verständnis des Hebräerbriefes. Der Autor analysiert, wie biblische Texte und historische Kontexte miteinander verwoben sind und welche theologischen Implikationen sich daraus ergeben. Durch eine tiefgehende Exegese wird der Leser eingeladen, die zeitlose Botschaft des Hebräerbriefes zu entdecken und deren Relevanz für den Glauben und das Leben im heutigen Kontext zu reflektieren.

      Wort und Geschichte
    • Jesus

      Ein Versuch zu begreifen

      • 680 stránok
      • 24 hodin čítania

      Die systematisch-theologische Analyse von Joachim Ringleben thematisiert Jesu Weg von der Taufe bis zur Passion, wobei er zentrale Aspekte wie das Sohnbewusstsein Jesu, seine Verkündigung des Reiches Gottes und seine Beziehung zum Alten Testament untersucht. Besondere Beachtung finden auch Jesu Heilungen, Gebete und Gleichnisse. Ringleben formuliert drei Hauptthesen, die ein neues Verständnis von Gottesbeziehung und -bewusstsein ermöglichen, und präsentiert eine innovative Perspektive für die dogmatische Christologie, indem er Gottes Selbstoffenbarung im Verhältnis zu Jesus thematisiert.

      Jesus
    • Betr. u. a. "Angstausbruch II", "Versuch einer Verspottung" und "Ecce..." von Paul Klee.

      Dornenkrone und Purpurmantel
    • In diesem Band zeigt Joachim Ringleben, dass die Theologie des Wortes Gottes bei Karl Barth und die Symboltheorie von Paul Tillich die sprachliche Natur des "Wortes Gottes" nicht angemessen widerspiegeln. Beide vernachlässigen den wichtigen Begriff und riskieren, die sprachliche Bedeutung des Wortes Gottes zu eliminieren.

      Sprachloses Wort?. Zur Kritik an Barths und Tillichs Worttheologie von der Sprache her
    • Rede, dass ich dich sehe

      • 181 stránok
      • 7 hodin čítania

      In dieser Aufsatzsammlung wird Johann Georg Hamanns Grundthese von Gott als Schriftsteller interpretiert und in weitest reichende literarische Zusammenhange gestellt. Der Zusammenhang von Reden, Horen und Sehen wird theologisch und eschatologisch untersucht. Hamanns Gedanken zum Abendmahl und Sacrament der Sprache werden mit der Rolle des Essens und Trinkens in Beziehung gebracht. Die Narziss-Episode der Metamorphosen des Ovid deutete der Schriftsteller christologisch und als Kenner des Hebraerbriefs verfasste er eine kritische Rezension des Kommentars von J. D. Michaelis (Gottingen). Der Autor arbeitet die Bedeutung Hamanns als der massgebliche theologische Sprachdenker nach Luther heraus, dessen Worttheologie u. a. Kierkegaard gepragt hat.

      Rede, dass ich dich sehe
    • Das Mahl Christi mit seiner Kirche

      Lutherisch Glauben / Schriftenreihe des Luth. Einigungswerkes / Heft 4

      Als Stärkung auf dem Glaubens-Weg durch die Zeit hin zur Ewigkeit Gottes gab Christus seiner Gemeinde sein Heiliges Mahl. Mit seinem Leib und Blut unter Brot und Wein gibt sich Jesus Christus ganz den Seinen und schenkt im Sakrament des Altars “Vergebung der Sünden, Leben und Seligkeit” (Luther). Kann es eine größere Nähe zu Jesus Christus geben als im Heiligen Mahl? Ein theologischer Studientag des Lutherische Einigungswerkes war dem heiligen Abendmahl gewidmet: Joachim Ringleben fragt nach dem “Sinn der Einsetzungsworte nach Luther”, Jobst Schöne D. D. macht mit dem bewusst anstößigen Thema “Das essbare Heil” deutlich, dass wir das von Christus am Kreuz erwirkte Heil wirklich in uns aufnehmen. Und Karl-Hermann Kandler schließlich stellt sich dem Gesamtthema im Hinblick auf die Sakramentsverwaltung im Gottesdienst - und zwar sowohl aus dogmatischer als auch aus praktisch-theologischer Sicht. Joachim Ringleben, Dr. theol., geb. 1945, ist seit 1984 Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie an der Universität Göttingen; seit 1997 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, ab Juni 2000 Abt von Bursfelde. Jobst Schöne, Dr. theol., geb. 1931, Studium der Theologie in Bethel, Tübingen, Oberursel, Münster und St. Louis/USA. Ordiniert 1959. Pfarrer der Selbständigen Evang.-Luth. Kirche in Berlin, Superintendent und von 1985 bis 1996 Bischof. Seither im Ruhestand. Gastdozenturen in Estland, USA, Südafrika. Karl-Hermann Kandler, Dr. theol. habil., geb. 1937, seit 1962 Pfarrer, 1990 Kirchenrat (seit 2000 i. R.) und apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig, Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses des Lutherischen Einigungswerkes.

      Das Mahl Christi mit seiner Kirche