Bookbot

Urban Lissmann

    Gewichtung von Abiturnoten und Studienerfolg
    Leistungsrückmeldung, Lernerfolg und Lernmotivation
    Lehrer-Schüler-Konflikte in der Sekundarstufe
    Probleme und Möglichkeiten der Schülerbeurteilung
    Inhaltsanalyse von Texten
    Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
    • Diese Einführung war notwendig, weil sich das Verständnis von Unterrichten und Beurteilen geändert hat, aber auch, weil heute neue Prüfungsordnungen gelten, die diese Entwicklungen berücksichtigen. Man denke an den erweiterten pädagogischen Leistungsbegriff, Bildungsstandards, offene Lernformen und Beurteilungsalternativen. So beinhaltet das Buch in 13 Kapiteln nicht nur die Grundlagen, wie z. B. Pädagogische Diagnostik, Leistungsbegriff, Leistungsbeurteilung und Beurteilungsprobleme, sondern auch die Beurteilungsmethoden von heute, wie z. B. Zensuren und Zeugnisse, mündliche und schriftliche Prüfungen, Schultests, Schätzskalen, Beurteilungsbogen und Berichtszeugnisse, sowie die Beurteilungsformen von morgen, wie Portfolio und Lerntagebuch. Jedes Kapitel beginnt mit einer Vorschau und endet mit Lernkontrollfragen. Abbildungen, Tabellen und Übersichten sind obligatorisch. Das Buch wendet sich an Studierende der Pädagogik, insbesondere die Besucher meiner Vorlesung, und an interessierte Lehrkräfte, Erziehungswissenschaftler und Pädagogische Psychologen.

      Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
    • Die Inhaltsanalyse wird zuerst als eine von fünf Forschungsmethoden und von ihrer Stellung im Forschungsprozess her betrachtet. Sie wird dann zweitens als sozialwissenschaftliche (quantitative) und drittens als qualitative Methode thematisiert. Es folgt viertens die Inhaltsanalyse mit Hilfe des Personalcomputers. Folgende Software wird vorgestellt und an einem konkreten Projekt veranschaulicht: AQUAD, ATLAS. TI, TEXTPACK, TEXTQUEST, WINMAX bzw. MAXQDA. Ein ganzes Kapitel ist der Frage gewidmet: Konventionelle oder computerunterstützte Inhaltsanalyse? Da kein Inhaltsanalysebuch an der Frage der Gütekriterien vorbeikommt, werden sechstens die Reliabilität, Validität und einige Rechenbeispiele diskutiert. Eine Linksammlung zu Software und Fragen der Forschungsmethode komplettiert das Lehrbuch. Es enthält außerdem Fragen und Aufgaben zu den Kapiteln, Übungen und ein Sachregister. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende, Pädagogen, Psychologen und andere Sozial- und Verhaltenswissenschaftler, die sich mit der Inhaltsanalyse als einer Forschungsmethode oder im Rahmen von Forschungsprojekten beschäftigen. Sie sollen eine Orientierung erhalten, ehe sie sich auf eine bestimmte Inhaltsanalysetechnik festlegen.

      Inhaltsanalyse von Texten