Günter Herrmann Knihy






Recht und Gerechtigkeit
Geisteswissenschaftliche Impulse für ein gerechtes und menschliches Zusammenleben
- 267 stránok
- 10 hodin čítania
Wie können wir unser Rechtsleben menschlicher, lebendiger und gerechter gestalten? Wie ist der Gesetzesflut zu begegnen, die die Gerechtigkeit unter sich zu begraben droht, und wie dem Meinungsdruck durch unsere Mediengesellschaft? Wie können Rechtswissenschaft und Rechtsausbildung, Rechtsprechung und Strafvollzug den Anforderungen des 21. Jahrhunderts besser entsprechen? Für die Antworten auf diese Fragen gibt Rudolf Steiner in seinem Gesamtwerk eine Fülle von Gedanken und Impulsen, die Günter Herrmann systematisch erforscht und aufgrund seiner langjährigen juristischen Praxis und Lehrtätigkeit zu konkreten Folgerungen für unser Rechtsleben weiterentwickelt hat.
Kurt Beythien
Bausteine zu einer Biographie
Kurt Beythiens Werke wurden zwischen den beiden Weltkriegen von namhaften Musikern in vielen Konzertsälen Deutschlands und des Auslandes erfolgreich aufgeführt und glänzend rezensiert. Kein Nachschlagwerk aber verzeichnet seinen Namen. Diese Schrift möchte einen Beitrag leisten zur Erinnerung an den Komponisten, Chemiker und hochgeschätzten Lehrer. Vielleicht war es gut, daß wir nicht wußten, was Beythien in den Jahrzehnten v o r seiner Lehrertätigkeit geleistet hatte. Hätten wir ihm so unbefangen begegnen können? - bei allem Respekt, den wir ihm zollten? Jetzt erst verstehen wir, wieso er mit vollen Händen seine Früchte verschwenderisch und freudig unter uns verteilen konnte. Nur Wenigen wird ein solches Geschenk zuteil! - Wir waren und sind es noch: die Nutznießer seiner überreichen Lebensernte. Helmut Krautwald
Die umfassende und systematische Darstellung spiegelt die Weite und Vielfalt des Rundfunkrechts wider. Durch die Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden Hinweisen ermöglicht dieses Referenzwerk schnelle Problemlösungen im Medienrecht. Es werden alle wichtigen Themen erläutert, darunter journalistische Sorgfaltspflicht, allgemeines Persönlichkeitsrecht, Rundfunkfreiheit, Jugendschutz, Namensnennung, Medienkonzentration, Urheberrechte, Rundfunkanstalten und Vielfaltsgebote. Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die rasante Entwicklung des Rundfunkrechts, insbesondere durch den Siebten Rundfunkänderungsstaatsvertrag, sowie relevante Grünbücher und EU-Richtlinien. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird umfassend behandelt. Ein eigener Abschnitt widmet sich dem Thema „Programmrecht“ und bietet eine eingehende Analyse mit reichhaltigen Quellen. Neu gestaltet wurden die Abschnitte zum Telekommunikationsrecht und Teilnehmerrecht. Ein ausführliches Quellenverzeichnis und ein detailliertes Register runden das Werk ab. Es richtet sich an Studenten, Rechtsanwälte, Richter, Ministerialbeamte, Journalisten, Mitarbeiter von Rundfunkunternehmen und der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie Mitglieder von Aufsichtsgremien.