"Der Rubenbauer-Hofmann" ist jedem Altphilologen ein Begriff als geschätztes Werk für den akademischen Unterricht und als Handbuch für den Lehrer am Gymnasium. Rolf Heine hat die Grammatik überarbeitet.
Johann Baptist Hofmann Knihy




Der zweite Teil der lateinischen Grammatik zur Syntax und Stilistik folgt dem Werk von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz, das nach 1885 in mehreren Auflagen erschien. 1928 überarbeitete Johann Baptist Hofmann das Werk vollständig, und 1965 aktualisierte Anton Szantyr es. Im Mittelpunkt steht die Darstellung sprachlicher Erscheinungen und deren Wandel von den Anfängen des Lateinischen bis in die Neuzeit. Die Behandlung der lateinischen Syntax ist besonders wertvoll durch die Fülle an sprachlichem Material, das die Entwicklung der Sprache detailliert anhand literarischer Quellen nachzeichnet. Der Abschnitt über die Stilistik bietet eine umfassende Analyse der rhetorischen Figuren aus historischen und funktionalen Perspektiven und beleuchtet auch Satz- und Periodenbau sowie verschiedene Ausdrucksmittel des Lateinischen. Der abschließende Teil von Manu Leumann, Johann Baptist Hofmann und Anton Szantyr bietet eine prägnante Einführung in die Geschichte der lateinischen Sprache. Das Werk ist durch ausführliche Indices gut erschlossen und stellt ein zentrales Grundlagenwerk für Lehre und Forschung dar.