Bookbot

Jan Schapp

    Liberdade, moral e direito
    Grundfragen der Rechtsgeschäftslehre
    Ethische Pflichten und Rechtspflichten
    Osnovy graždanskogo prava Germanii
    Derecho civil y filosofía del derecho
    Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker
    • Im Zusammenhang mit der Vererbung einzelkaufmännischer Unternehmen und der Fortführung durch Erben oder Testamentsvollstrecker ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Diese resultieren aus dem Spannungsverhältnis, das sich aus dem Prinzip der beschränkbaren Erbenhaftung und der unbeschränkten Kaufmannshaftung ergibt. Im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeit erweist sich die beschränkbare Erbenhaftung als problematisch, da der Nachlass bei der Verwaltung durch Erben zunächst nicht als Sondervermögen gebunden ist. Aufgrund der mit der beschränkbaren Erbenhaftung einhergehenden Spannungen soll es nach bis heute herrschender Ansicht nicht zulässig sein, dass ein Handelsgeschäft durch einen Testamentsvollstrecker fortgeführt wird. Der Autor geht diesen Spannungen nach und stellt sie für die Verwaltung des Unternehmens durch Erben der Verwaltung durch einen Testamentsvollstrecker gegenüber. In den Mittelpunkt gerät hierbei die Haftung der Erben gegenüber den alten Geschäftsgläubigern bei Fortführung des ererbten Unternehmens. Für die Frage der Haftung von Entscheidender Bedeutung ist die Zuordnung der Unternehmensgewinne und der Unternehmensgegenstände. Hierbei zeigt der Autor auf, dass das bisherige Verständnis der Haftung der Erben keinesfalls Widerspruchsfrei ist und zu einer Benachteiligung der alten Geschäftsgläubiger führt. Vor dem Hintergrund der Benachteiligungen der Altgläubiger bei der Unternehmensfortführung durch Erben stellt sich die echte Testamentsvollstreckung demgegenüber als weniger problematisch dar, da der Nachlass hier insgesamt ein Sondervermögen darstellt. Der Autor plädiert daher für die Zulässigkeit der echten Testamentsvollstreckung über einzelkaufmännische Unternehmen.

      Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker
    • Este texto, que por primera vez se da a conocer en castellano, reviste particular interés por la vinculación que realiza entre el Derecho Civil y la Filosofía del Derecho en torno a un principio fundamental del derecho como es la libertad, la cual experimenta diferentes desarrollos en las disciplinas jurídicas particulares. El autor destaca algunos principios básicos para el Derecho Civil como son la libertad de contratación, la libertad de dominio y la libertad de testar.

      Derecho civil y filosofía del derecho
    • Methodenlehre und System des Rechts

      Aufsätze 1992-2007

      • 276 stránok
      • 10 hodin čítania

      Im vorliegenden Band macht Jan Schapp eine Reihe seiner Aufsätze zur juristischen Methodenlehre aus den Jahren 1992-2007 erneut zugänglich. Er stellt die juristische Methodenlehre auf eine neue Grundlage, wobei der Fokus nicht mehr auf allgemeinen Auslegungskriterien von Gesetzestexten liegt, sondern auf dem Verhältnis von Fall, Gesetz und richterlicher Entscheidung. Gesetz und Richterspruch werden als Entscheidungen von Konflikten einer vorausgesetzten Lebenswirklichkeit verstanden. Diese Konfliktsentscheidung erfolgt auf Basis der Lehre vom Anspruch, die als System des Zivilrechts entfaltet wird. Die römisch-rechtliche Unterscheidung von res und actio tritt dabei als zentrales Motiv für modernes Rechtsdenken hervor. Sie ermöglicht die Beziehung grundlegender Rechtsinstitutionen zu einem System der Ansprüche und deren Zusammenführung zu einem System des Zivilrechts. Das öffentliche Recht wird mit neuen Fragestellungen ergänzt. Der Autor skizziert die praktische Arbeit des Richters realitätsnah und bettet sie in größere geisteswissenschaftliche Zusammenhänge ein. Für das deutsche, stark am Anspruch orientierte Rechtsdenken bietet sich eine Methodenlehre als Konzept für Lehre und Studium an. Zugleich werden Züge einer zukünftigen europäischen Rechtswissenschaft erkennbar. Die Methodenlehre rückt aus einer Randlage in das Zentrum von Recht und Rechtswissenschaft.

      Methodenlehre und System des Rechts
    • Das Buch verschafft dem Studienanfänger einen leicht verständlichen Zugang zu den komplizierten und prüfungsrelevanten Regelungen des Sachenrechts. Die Neuauflage gliedert sich in folgende Kapitel: - Prinzipien des Sachenrechts - Der Besitz - Der Schutz des Eigentums - Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen - Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten - Die Grundpfandrechte - Das Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten Für Studierende und Rechtsreferendare.

      Sachenrecht
    • Über Freiheit und Recht

      • 285 stránok
      • 10 hodin čítania

      Freiheit ist ein zentraler Begriff im Recht, bleibt jedoch oft unklar in der juristischen Diskussion. Jan Schapp hat sich seit 1992 in einer Reihe rechtsphilosophischer Aufsätze mit diesem Thema beschäftigt und präsentiert sie hier in einer Sammlung. Die Aufsätze basieren auf der Überzeugung, dass das Verhältnis von Freiheit und Recht nur durch die Rückbesinnung auf die philosophischen und religiösen Wurzeln des Freiheitsbegriffs besser verstanden werden kann. Der Autor betrachtet Rechtsphilosophie als den Teil der Philosophie, der das Verhältnis von Ethik und Recht untersucht. In Anlehnung an Kant und Hegel erforscht Schapp die Möglichkeit einer rechtsimmanenten Freiheitsdogmatik. Die Aufklärungsansichten zur Freiheit werden in der Auseinandersetzung zwischen Hobbes und Kant klarer, was zur Frage führt, ob Freiheit in den Begierden oder in der Vernunft verankert ist. Hobbes' natürliche Freiheit und Kants moralische Freiheit erscheinen als Säkularisierungen verschiedener Freiheitskonzeptionen der christlichen Lehre. Im Hintergrund steht das platonische Modell der Ethik, das der Autor als zeitloses Grundmodell betrachtet. Schapp gelingt es, Antike, Christentum, Aufklärung und Moderne in einen Dialog zu bringen und beleuchtet die Bedeutung der Zerschlagung antiker und christlicher Metaphysik durch die Aufklärung und Moderne.

      Über Freiheit und Recht
    • Anspruchsdenken will gelernt sein! Sie wissen ja: Im Zivilrecht sind nach Anspruchsgrundlagen gegliederte Klausurlösungen gefragt. Darauf gründet sich der Erfolg dieses Bandes, der das Bürgerliche Recht anhand seiner wichtigsten Anspruchsnormen vermittelt und eine Darstellung der Rechtsgeschäftslehre integriert. Sie erhalten eine klausurtaugliche Einführung in die ersten Bücher des BGB und zugleich einen leichteren Zugang zu dessen übrigen Bereichen, also vor allem zum Familien- und Erbrecht sowie zum Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht. Die 4. Auflage berücksichtigt vor allem examensrelevante Entwicklungen im Bereich der Rechtsgeschäftslehre, insbesondere Probleme, die sich aus dem Abschluss von Verträgen im Internet ergeben, neuere Rechtsprechung zum Minderjährigenrecht sowie die Umsetzung der sog. Antidiskriminierungsrichtlinien der Europäischen Gemeinschaft. Für Studierende und Rechtsreferendare.

      Einführung in das bürgerliche Recht