Bookbot

Evelyn Lehmann

    Der Frankfurter Maler Victor Müller
    Das große Kasseler Tierbild
    Kinderdocumenta-Dokumentation zur Documenta 11, 2002
    Ein liebes Lied - Humor in Ernst Jandls 'sommerlied'
    Weltbild und Literatur Motivation für das Interesse an der Welt am Beispiel John de Mandevilles Reisen
    Heinrich Mann, "Der Untertan". Satirische Macht und mächtige Satire
    • Heinrich Mann, "Der Untertan". Satirische Macht und mächtige Satire

      Betrachtungen des Verhältnisses Diederich Heßlings zu Guste Daimchen

      Heinrich Manns Roman "Der Untertan" bleibt auch nach über einem Jahrhundert relevant und wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit, die im Rahmen eines Proseminars an der Universität Trier entstand, hebt die anhaltende gesellschaftliche Brisanz des Werkes hervor und belegt dies durch die Vielzahl an Sekundärliteratur, die sich mit dem Roman beschäftigt. Die Note 1,0 unterstreicht die hohe Qualität der Analyse und die tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen und Charakteren des Romans.

      Heinrich Mann, "Der Untertan". Satirische Macht und mächtige Satire
    • Die Reisen John de Mandevilles stellen einen bedeutenden mittelalterlichen Reiseroman dar, dessen Ursprung auf das Jahr 1357 datiert wird. Diese Studienarbeit analysiert die geographischen und heilsgeschichtlichen Aspekte des Werkes im Kontext des abendländischen Weltbildes um 1300. Sie beleuchtet, wie Wissen und Mythen in der Literatur dieser Zeit miteinander verwoben sind und welchen Einfluss Mandevilles Erzählungen auf die Wahrnehmung von fernen Ländern hatten. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 an der Universität Trier.

      Weltbild und Literatur Motivation für das Interesse an der Welt am Beispiel John de Mandevilles Reisen
    • Das große Kasseler Tierbild

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Das barocke „Thierstück“ von Johann Melchior Roos (1663–1731) ist das größte Ölgemälde mit Tieren seiner Zeit. Es zeigt vor allem solche Tiere, die in der Menagerie des hessischen Landgrafen Karl in Kassel gehalten wurden. Zu sehen ist eine Vielzahl heimischer, vor allem aber exotischer Tiere, die realistisch gemalt, in idealisierter, friedlicher Koexistenz dargestellt sind. Das Gemälde, eine Attraktion in der Gemäldegalerie Alte Meister in Schloss Wilhelmshöhe, wird der Öffentlichkeit jetzt erstmals in einem Buch vorgestellt. Dabei werden die Tiere allesamt wissenschaftlich bestimmt und das Gemälde in seinen kulturhistorischen Zusammenhang gestellt. Die Autorin ordnet das Bild in die große Gruppe von Tierdarstellungen des 16. bis 19. Jahrhunderts ein und gibt darüber hinaus vielseitige Anregungen, sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier auseinanderzusetzen. Das Buch wird daher für Erwachsene und Kinder, für Wissenschaftler und Pädagogen gleichermaßen von großem Interesse sein.

      Das große Kasseler Tierbild