Bookbot

Jens Tismar

    Kunstmärchen
    Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts
    Fünf Typen der Depression
    Bach-Blüten als Wegweiser zu Akupunktur und Homöopathie
    Die großen Arkana des Marseiller Tarot
    Komplementär behandeln mit Chinesischer Medizin und Homöopathie
    • Komplementär behandeln heißt, daß der Therapeut Grenzen seines Tuns vor Augen hat, den eigenen Standpunkt nicht absolut setzt und Vorurteile wie auch falsche Hoffnungen zum Wohl der Patienten überwinden will. Die Devise lautet: Gegensätzliches und Entferntes zusammenzubringen, statt Gräben zu vertiefen. Jens Tismar, 1942 geboren, studierte Germanistik und war von 1972–1986 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. 1980 Habilitation. Er arbeitet seit 1987 als Heilpraktiker mit den Schwerpunkten Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. 1992–1997 leitete er das Ausbildungszentrum Süd der ›Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin‹. Er hat viele Jahre lang regelmäßig Kurse in Homöopathie abgehalten.

      Komplementär behandeln mit Chinesischer Medizin und Homöopathie
    • 'Wo alles berechnet und ausgespäht wird, wächst das Interesse an dem Unberechenbaren und Geheimnisvollen. Der Tarot hat den Ruf, ein tiefes, uraltes Wissen zu bewahren, das sich dem Ratsuchenden mit einem Schlag wie bei einer Epiphanie offenbaren kann. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts sind die Karten ein Medium des Wahrsagens. Humbug für den aufgeklärten Geist, Teufelswerk in den Augen der Strenggläubigen. Es gibt eine fundamental andere Art und Weise, Tarot-Karten einzusetzen. Dieses kleine Buch ist der Versuch zu zeigen, wie man die durchaus bedeutungsvollen Bilder für eine seriöse Beratung nutzen kann. Denn richtig gehandhabt, führt das Spiel ohne Umschweife direkt in das anstehende Problem. …' Aus der Einleitung des Autors Jens Tismar, 1942 geboren, studierte Germanistik und war von 1972 – 1986 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. 1980 Habilitation. Er arbeitet seit 1987 als Heilpraktiker mit den Schwerpunkten Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. 1992 – 1997 leitete er das Ausbildungszentrum Süd der 'Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin'. Er hat viele Jahre lang regelmäßig Kurse in Homöopathie abgehalten.

      Die großen Arkana des Marseiller Tarot
    • Jens Tismar, 1942 geboren, studierte Germanistik und war von 1972–1986 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. 1980 Habilitation. Er arbeitet seit 1987 als Heilpraktiker mit den Schwerpunkten Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. 1992–1997 leitete er das Ausbildungszentrum Süd der 'Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin'. Er hat viele Jahre lang regelmäßig Kurse in Homöopathie abgehalten.

      Bach-Blüten als Wegweiser zu Akupunktur und Homöopathie
    • Immer mehr Menschen rutschen von Missbehagen in Depressionen, begleitet von Rückzug, Vereinsamung, Mutlosigkeit, Angst und Schlafproblemen. Dr. Jens Tismar erklärt verständlich, wie die chinesische Medizin Depressionen betrachtet und beleuchtet den Zusammenhang zwischen inneren Organen und emotionalen Zuständen. Der Wandel vom Gesunden zum Kranken ist ein Prozess, der oft umkehrbar ist. Tismar beschreibt verschiedene Typen von Depressionen, die mit den Organen Leber, Herz, Milz-Pankreas, Lunge und Niere verbunden sind, und ergänzt jede Beschreibung mit Beispielen aus seiner Praxis. Der zweite Teil des Buches widmet sich den Wandlungsphasen der chinesischen Medizin und bietet praktische Selbsthilfetipps. Ratschläge zu Homöopathie, Akupressur, Atemtechniken, Massage, Kräutern und Ernährung zeigen Wege auf, wie man möglicherweise ohne Psychopharmaka auskommen kann. Jens Tismar, geboren 1942, studierte Germanistik und war von 1972 bis 1986 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literatur. Seit 1987 arbeitet er als Heilpraktiker mit den Schwerpunkten Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin und hat zahlreiche Kurse in diesem Bereich angeboten.

      Fünf Typen der Depression