Bookbot

Johann August Schülein

    1. január 1947
    Soziologie für Wirtschaftswissenschaften
    Psychoanalyse als gesellschaftliche Institution
    Soziologie für das Wirtschaftsstudium
    Soziologische Theorien
    Psychotechnik als Politik
    Wissenschaftstheorie für Einsteiger
    • 2021
    • 2018

      Gesellschaft und Psychodynamik

      Eine systematische Skizze

      • 502 stránok
      • 18 hodin čítania

      In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.

      Gesellschaft und Psychodynamik
    • 2017

      Gesellschaft und Subjektivität

      Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie

      Die Kooperation von Soziologie und Psychoanalyse ist wichtig, weil dadurch soziologische Analysen mit einem systematischen Verständnis manifester und latenter Psychodynamik verbunden werden können. Trotz der langen Geschichte dieser Kooperation sind die theoretischen und methodischen Probleme noch nicht befriedigend gelöst und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit noch lange nicht ausgeschöpft. In ausgewählten Texten analysiert Johann August Schülein einerseits die theoretischen und methodologischen Aspekte der Verbindung dieser Wissenschaften, andererseits verdeutlicht er, wie soziologische Mittel mit psychoanalytischen Perspektiven optimiert und soziale Themen mithilfe psychoanalytischer Mittel besser verstanden werden können. Die Texte dienen der Weiterentwicklung eines gemeinsamen Diskurses beider Disziplinen und zeigen, wie die so gewonnenen Möglichkeiten aussehen können.

      Gesellschaft und Subjektivität
    • 2016

      Soziologie und Psychoanalyse

      Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Subjekttheorie

      • 295 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Buch untersucht die subjektstrategischen Theorien der Soziologie und setzt sie mit der Psychoanalyse in Verbindung. Ziel ist es die Psychoanalyse und deren Erkenntnisse für die Entwicklung eines soziologischen Subjektbegriffes fruchtbar zu machen und Perspektiven für einen verbesserten soziologischen Zugang mit dem Thema Psychodynamik zu eröffnen.

      Soziologie und Psychoanalyse
    • 2012

      Handlung

      Neue Versuche zu einem klassischen Thema

      • 245 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen.

      Handlung
    • 2011

      Analytische Sozialpsychologie

      Klassische und neuere Perspektiven

      • 448 stránok
      • 16 hodin čítania

      »Im Seelenleben des Einzelnen kommt ganz regelmäßig der Andere als Vorbild, als Objekt, als Helfer und als Gegner in Betracht, und die Individualpsychologie ist daher von Anfang an auch gleichzeitig Sozialpsychologie in diesem erweiterten, aber durchaus berechtigten Sinne.« Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse Freuds kultur- und gesellschaftstheoretische Überlegungen gehören zu den einflussreichsten Konzepten des 20. Jahrhunderts. Psychoanalytiker, Philosophen und Soziologen haben sich immer wieder davon inspirieren lassen. In dieser Tradition stehen auch die Beiträge des vorliegenden Bandes, in dem klassische Texte von Freud, Mitscherlich, Fenichel und Adorno mit zeitgenössischen Positionen konfrontiert werden. Damit bietet der Band vielfältige Anregungen für den sozialpsychologischen Diskurs. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Busch, Angelika Ebrecht, Rolf Haubl, Robert Heim, Hans-Dieter König, Angela Kühner, Emilio Modena, Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth

      Analytische Sozialpsychologie
    • 2009

      Soziologie für das Wirtschaftsstudium

      • 307 stránok
      • 11 hodin čítania

      Wer komplexe wirtschaftliche Fragen verstehen will, muss über das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaft Bescheid wissen. Und das Verständnis von Gesellschaft setzt voraus, dass man die Theorien und die Organisationsprinzipien sozialer Wirklichkeit kennt. Der Band skizziert daher in drei Abschnitte - Theorie, Wirtschaft und Organisation - drei Themen der Soziologie, die speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung sind.

      Soziologie für das Wirtschaftsstudium
    • 2007

      Dieses Buch stellt Unternehmen ins Rampenlicht der Sozialwissenschaften. In zehn kompakten Beiträgen wird in leicht verständlicher Weise erklärt, welche Rolle gesellschaftliche, ethische, politische, ökologische, lokale und globale Kon-texte für Unternehmen spielen. Dabei wird der Versuch unternommen, in einem spannungsreichen Verhältnis unter-schiedlicher sozialwissenschaftlicher Ansätze einen Einstieg in die Multidisziplinarität der Thematik zu ermöglichen. Durch den praxisnahen Fokus auf Unternehmen eignet sich das Buch als eine Einstiegslektüre für Studierende aus den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aber auch für Interessierte an der gesellschaftlichen Dimension un-ternehmerischen Handelns.

      Unternehmen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
    • 2005

      Diese Einführung bietet einen gut verständlichen Überblick über Formen wissenschaftlichen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart. Den größten Raum nehmen dabei die Vorstellung und die Diskussion heute akzeptierter Theorien von Wissenschaft ein. Die wichtigsten Vertreter der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie werden kurz vorgestellt und zentrale Begriffe ausführlich erläutert. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Theorien der Wissenschaft im Allgemeinen und den Methoden einzelner Disziplinen auseinandersetzen. Für diejenigen, die während ihres Studiums selbständig wissenschaftlich arbeiten, stellt es eine unverzichtbare Arbeitshilfe dar.

      Wissenschaftstheorie für Einsteiger