Rechtshandbuch Franchising
- 1250 stránok
- 44 hodin čítania






Zum Werk Bei diesem Kommentar zum Vertriebsrecht handelt es sich um einen Querschnittskommentar in zweierlei Hinsicht. Zum einen bildet er die vier praktisch bedeutsamsten Vertriebsarten mit dem Handelsvertreterrecht, dem Vertragshändlerrecht, dem Franchiserecht und dem Kommissionsagentenrecht ab. Zum anderen sind die jeweils relevanten Vorschriften in zahlreichen Gesetzen enthalten; schwerpunktmäßig im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch Vorschriften des Strafrechts, des Kartell-, Marken- und Lauterkeitsrechts sowie weitere Gesetze oder Verordnungen spielen für das Vertriebsrecht in der Praxis eine wesentliche Rolle. Die jeweiligen Regelungen werden praxisnah mit Fokus auf die vertriebsrechtlichen Besonderheiten dargestellt. Vorteile auf einen Blickdie zersplitterten Rechtsgrundlagen des Vertriebsrechts in einem Band zusammengefasstkonzentrierte Kommentierungkonkurrenzlos Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl an neuen gerichtlichen Entscheidungen auch zentrale Gesetzesänderungen, wie etwa die neue Vertikal-GVO, die Neuregelungen im BGB zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht sowie Änderungen beim sozialrechtlichen Statusfeststellungsverfahren. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.
Die langfristigen Rechtsbeziehungen zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer sind in einem detaillierten Franchisevertrag geregelt, dessen Ausformulierung oft herausfordernd ist. Nach einer Einführung in die Rechtsgrundlagen des Franchiserechts bietet dieser Band ein praxisorientiertes Muster eines Franchisevertrages an. Das Vertragsmuster umfasst verschiedene Aspekte wie Vertragsgebiet, Vertragspartner, Pflichten des Franchisegebers und Franchisenehmers, Schulungs- und Marketingkonzepte, Franchisegebühren, Kontrollrechte, Vertragsdauer sowie Kündigungsmodalitäten. Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche wichtige Neuerungen, insbesondere im Bereich der Gruppenfreistellung, und setzt aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zum Vertriebsrecht um, die neue Impulse für Franchise-Systeme geben. Der Autor, Rechtsanwalt Prof. Dr. Eckhard Flohr, ist Partner der Kanzlei Tigges in Kitzbühel und Honorarprofessor an der Fachhochschule Dortmund. Er hat sich seit vielen Jahren auf die anwaltliche Beratung von Franchisegebern und -nehmern spezialisiert. Zielgruppen sind Franchisegeber, Franchisenehmer sowie deren anwaltliche und steuerliche Berater. Die Veröffentlichung bietet eine ausführliche Einleitung, praxisnahe Erläuterungen und detaillierte Hinweise zur Gestaltung von Franchiseverträgen.