Bookbot

Heinrich Wottawa

    1. január 1948
    Gesamtschule: was sie uns wirklich bringt
    Strategien und Modelle in der Psychologie
    Psychologische Theorien für Unternehmen
    Grundlagen psychologischer Diagnostik
    Lehrbuch Evaluation
    Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik
    • Die psychologische Diagnostik hat trotz sogenannter «Krisen» eine außerordentlich weite Anwendung in unserer Gesellschaft gefunden. Was bisher fehlte, ist ein systematischer Überblick über die wichtigsten Anwendungsfelder dieser Disziplin, die es sowohl den Studierenden als auch den praktisch tätigen Psychologen ermöglicht, sich in kompakter Form einen Überblick über die Nutzung psychologischer Diagnostik zu verschaffen. In diesem Buch werden fünfzehn Anwendungsfelder vorgestellt: u. a. Berufsberatung, Selektion von Bewerbern, Auswahl von Führungskräften, Mitarbeiterbeurteilung, Schulpsychologische Diagnostik, Hochbegabtendiagnostik, Klinische Diagnostik, Rehabilitations- und Entwicklungsdiagnostik sowie Forensische Diagnostik. Jedes Gebiet wird im Hinblick auf seine gesellschaftliche Relevanz, die wichtigsten diagnostischen Fragestellungen, die wissenschaftlichen Grundlagen für den Einsatz psychologischer Diagnostik und die auf dieser Basis erarbeiteten Verfahren sowie die praktische Umsetzung der Befunde diskutiert.

      Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik
    • Das Lehrbuch vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlich gestützter Evaluation bei den Betroffenen, den Entscheidungsträgern und den potentiellen Evaluatoren. In der zweiten Auflage werden ergänzend dazu auch die Grundsätze des Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9000 dargestellt

      Lehrbuch Evaluation
    • Dieser Band führt in die Grundlagen und Hauptgebiete der Psychologischen Methodenlehre ein und schafft für den Anfänger damit eine Basis, von der aus ein vertiefender Einstieg in die einzelnen Teilgebiete erleichtert wird. Auf der theoretischen Ebene gibt er einen Überblick über die Techniken der Erarbeitung, Darstellung und Überprüfung von Theorien sowie über die Diskussion der methodischen Grundlagen des wissenschaftlichen Fortschritts. Die Meßprobleme umfassen eine Darstellung des Grundmodells der psychologischen Messung und einen ersten Überblick über die Klassische Testtheorie und die probabilistischen Meßmodelle. Ausführlich besprochen werden die praktischen Probleme des Messens selbst und die prinzipiellen Fragen der Operationalisierung, bei denen auch die Begrenzungen empirischer Forschung deutlich werden. Als Designs werden einige besonders wichtige Versuchspläne für Labor- und Feldstudien vorgestellt, wobei durch die ausführliche Darstellung von Untersuchungsbeispielen die jeweilige Leistungsfähigkeit der Ansätze deutlich wird. Vorgestellt werden die wichtigsten Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik und nach einem Einblick in die Möglichkeiten formalisierter Darstellung psychologischer Theorien werden abschließend die Möglichkeiten der Umsetzung von Forschungsergebnissen diskutiert. Aus dem Inhalt: Methodenlehre: Wozu eigentlich? Gründe für wissenschaftliche Arbeiten Teilgebiete der Methodenlehre Probleme empirischer Forschung Theoretisches: Grundbegriffe Erarbeitung von Theorien Bewertung von Theorien Überprüfung von Theorien Wissenschaftlicher Fortschritt Meßprobleme: Grundbegriffe Per-Fiat-Messung Prinzipielle Fragen der Operationalisierung Klassische Testtheorie Probabilistische Meßmodelle Axiomatische Ansätze Praktische Probleme des Meßvorgangs Designs: Grundbegriffe Versuchspläne Praktische Probleme des Experimentierens Praktische Probleme bei Untersuchung und Feldstudie Numerische Auswertungsmethoden: Grundbegriffe Deskriptive Verfahren Statistische Interferenz Technische Durchführung Formale Modelle: Grundbegriffe Modellbau Einige Ansätze Als Beispiel ein probabilistisches Modell zum Freizeitverhalten von Jugendlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen: Grundbegriffe Fragen der Publikation Fundierung praktischer Tätigkeit Aktionsforschung Ausblick Literatur

      Psychologische Methodenlehre