Bookbot

Carel ter Haar

    Ernst Toller
    Jüdisches Städtebild Amsterdam
    Amsterdam
    Quissama
    Die Fähre
    • Carel ter Haar, geboren 1938, war seit seiner Promotion im Jahre 1975 an der Ludwigs-Maximilians-Universität München tätig, wo er später auch habilitierte. Seit den 1980er Jahren setzte er sich aktiv für die Förderung und Vermittlung niederländischer Literatur ein. Er starb im Oktober 2017. Carel ter Haar, geboren 1938, war seit seiner Promotion im Jahre 1975 an der Ludwigs-Maximilians-Universität München tätig, wo er später auch habilitierte. Seit den 1980er Jahren setzte er sich aktiv für die Förderung und Vermittlung niederländischer Literatur ein. Er starb im Oktober 2017.

      Die Fähre
    • Quissama

      • 198 stránok
      • 7 hodin čítania

      Román Quissama je komicko-dobrodružný príbeh holandského obchodníka, ktorý prichádza do hlavného mesta komunistickej Angoly, do krajiny, kde okrem korupcie nefunguje nič. Pokúša sa nadviazať obchodné styky pre veľkú firmu, ktorá ho sem vyslala. Nedarí sa mu to, a takpovediac v Luande uviazne. Keď jeho osobná kríza dosiahne najhlbší bod, stretne svetobežníka Kinga Veldermana – ten ho uvedie do spoločnosti domorodcov i angolských Európanov, postupne mu vysvetľuje, na akých princípoch funguje africká spoločnosť, stará sa o neho, a najmä: rozpráva mu neobyčajné príbehy z Afriky.

      Quissama
    • Dieser Band stellt das jüdische Amsterdam vor. In literarischen Texten, Bildern und Dokumenten wird die Blütezeit des 17. Jahrhunderts laut. Geschildert wird die Zeit der französischen Besatzung von 1795, die jüdische Lebenswelt des 19. Jahrhunderts, die Zeit der deutschen Besetzung der Niederlande 1940, die Deportation und Ermordung der meisten niederländischen Juden. Das gegenwärtige jüdische Leben kommt in literarischen Zeugnissen zu Wort. Die Anthologie literarischer Texte zeigt die deutschsprachige Literatur im holländischen Exil und gibt zugleich eine Übersicht der modernen niederländischen Literatur.

      Jüdisches Städtebild Amsterdam