Ralf Bauer Knihy






Unternehmenserfolg und Innovationstätigkeit
Eine empirische Untersuchung der Innovationsprozesse von Unternehmen mit überdurchschnittlich hohem, profitablem Umsatzzuwachs zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für das Innovationsmanagement
- 96 stránok
- 4 hodiny čítania
Inhaltsangabe:Einleitung: "Wachstum ohne Innovation ist wie Fliegen ohne Flügel" Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften sind sich wie selten einig, wenn vom positiven Effekt, der von Innovationen auf die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Sicherung von Arbeitsplätzen ausgeht, die Rede ist. Strategien zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit und die Gestaltung eines nahtlosen Innovationsprozesses gilt gegenwärtig die höchste Aufmerksamkeit in den Unternehmen. Ausgangspunkt für die Untersuchung war die Fragestellung, wie gegenwärtig erfolgreiche Unternehmen ihre Innovationsprozesse gestalten und steuern sowie die Mitarbeiter zur Hochleistung im Innovationsprozeß motivieren. Im Rahmen der Untersuchung wurden 23 der erfolgreichsten großen Industrieunternehmen Deutschlands zu Themen entlang des Innovationsprozesses befragt. Zusammenfassung: Zu den Untersuchungsergebnissen in Kurzform: Inputfaktoren der Innovationstätigkeit: 1) Konstantes oder zunehmendes F&E-Budget bei 83 % der Unternehmen. 2) Keine über dem Branchenschnitt liegende F&E-Intensität. 3) Überführung der F&E-Projektfinanzierung von zentralen Mitteln in die Bereichsverantwortung. 4) Separates Innovationsbudget für die Weiterentwicklung von Innovationsideen. 5) Zunehmende Bedeutung von internem Wagniskapital für die Realisierung risikoreicher Innovationskonzepte. Gestaltung der Innovationstätigkeit: 1) Existenz einer Anlaufstelle für eine systematische Innovationsförderung bei 57 % der Unternehmen. 2) Betrachtung des gesamten Innovationsprozesses, allerdings mit unterschiedlichem Formalisierungsgrad. 3) Systematische Planung von zeitlichem Freiraum für ungerichtete Innovationstätigkeit gering verbreitet. 4) Aktive Unterstützung des Innovationsprozesses durch das Top-Management. 5) Internes F&E-Know-how wird durch Kooperationen und Akquisitionen ergänzt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Definitionen 2.1Unternehmenserfolg3 2.2Innovation8 2.4lnnovationsmanagement11 2.3lnnovationstätigkeit13 3.Theoretischer Zusammenhang zwischen Innovationstätigkeit und Unternehmenserfolg16 3.1Zur Wirkungsrichtung16 3.2Zur Quantifizierung des Zusammenhangs20 4.Zielsetzung und untersuchungsleitende Fragestellung26 5.Vorgehensweise der Untersuchung36 5.1Zur Auswahl der Unternehmen36 5.1.1Datenbasis36 5.1.2Auswahlkriterien38 5.2Untersuchungsmethodik und teilnehmende Unternehmen42 6.Untersuchungsergebnisse44 6.1Ergebnisse des [ ]
Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich seit langem mit der Frage der Gemeinkostenzuweisung. Insbesondere in produktionsnahen Bereichen hält die Tendenz zu steigenden variablen Gemeinkostenanteilen an. Die traditionelle Kostenrechnung bietet viele Verfahren, die zwar Kosten verteilen, aber für planerische Fragestellungen wenig geeignet sind. Ralf Bauer analysiert die Zuteilung von Gemeinkosten, die konkret als Handling- oder Lagergemeinkosten im Rahmen der Produktionsplanung auftreten und als Kostenträgergemeinkosten über eine Komplexitätsreduktion den einzelnen Produktarten zuzurechnen sind. Darüber hinaus untersucht er, wie eine entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung für eine weite Klasse von Problemstellungen realisiert werden kann, und entwickelt Verfahren, die über steuernde Kostensätze eine optimale Verwendung der aufzuteilenden Ressourcenmengen ermöglichen.
Das Recht auf eine gute Verwaltung im europäischen Gemeinschaftsrecht
Inhalt, Anwendungsbereich und Einschränkungsvoraussetzungen des Grundrechts auf eine gute Verwaltung in Artikel 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
In Artikel 41 der im Dezember 2000 proklamierten Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist das Recht auf eine gute Verwaltung statuiert. Das Recht – wie es in Artikel 41 der Charta seine Ausprägung gefunden hat – ist offen formuliert und damit auf eine Konkretisierung angelegt. Die Arbeit zeigt Inhalt, Anwendungsbereich und Einschränkungsvoraussetzungen des Grundrechts auf. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie des Europäischen Gerichts erster Instanz (EuG), in der das Grundrecht seinen Ursprung hat.
Warum ich dieses Buch geschrieben habe Als mein Sohn und seine Freunde, sie waren zwischen 5 und 6 Jahre alt, den Wunsch äußerten eine Fußballmannschaft zu gründen, es aber damals in unserer Gemeinde keinen Trainer für Bambinis gab, habe ich dieses Amt übernommen. Es war eine ereignisreiche, belebende Zeit, die mich dazu animiert hat, diese schönen und witzigen Momente in einem Buch festzuhalten. Ich habe versucht meinen kids den Fußball auf nicht traditionelle Weise zu vermitteln. Technik, Koordination, Flexibilität, das Gefühl von frei sein und jede Menge Spaß sollten dabei der Mittelpunkt des Trainings und Wettkampfsports sein. Meine Erfahrungen als „fast Profifußballer“ Pädagoge und Künstler, sowie der Ideenreichtum und die Spontaneität meiner kids, haben mir dabei geholfen ein alternatives Konzept im Trainingsablauf und im Wettkampf zu entwickeln. Leider habe ich es nicht mehr geschafft die Fußballtexte zu vertonen. Vielleicht findet sich aber jemand, der daran Interesse hat dies umzusetzen und somit die gesamte Idee, eines kindgerechten Wettkampfsports, zu vervollständigen. Ralf Bauer
Köstliche Rezepte und viele ansprechende Fotos laden zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch Deutschland ein. Ausgewählte Servierideen zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich regionales Essen sein kann.