Udo Hanke Knihy





Feedbackoptimierung in der rhythmischen Sportgymnastik
- 206 stránok
- 8 hodin čítania
Im Bereich des Techniktrainings besitzt das Feedback in seinen verschiedenen Varianten als eine Schlüsselkompetenz des Trainer- und Lehrerhandelns überragende Bedeutung, so dass Fragen nach der Genauigkeit, der Art und Weise, der Häufigkeit und der zeitlichen Plazierung in den verschiedenen Sportarten und allen möglichen Klassifizierungen von Sporttreiben immer wieder Gegenstand der sportwissenschaftlichen Forschung sein müssen. Im vorliegenden Fall wird mit der Rhythmischen Sportgymnastik eine Sportart untersucht, bei der eine Vielzahl komplizierter Bewegungsabläufe erlernt oder optimiert werden muss, so dass die Rückmeldung über die Qualität der Bewegungsausführung oder auch Situationen, die einfühlsames Eingehen auf Lernschwierigkeiten erfordern, in grosser Zahl auftreten. Damit eignet sich diese Sportart sehr gut als exemplarisches Beispiel für die Gesamtproblematik.
Das parallel zum Schulsport bestehende Breiten- und Spitzensportsystem des Deutschen Sportbundes zeigte in der Vergangenheit einen grossen Bedarf an sportwissenschaftlicher Grundlagenforschung und Technologieentwicklung. Das Buch von Udo Hanke entwickelt eine praktische Methode zur Verbesserung des Sportlehrer- und Trainerhandelns. Die vorgestellten Ansätze sind sowohl für Sportlehrer im Schulbereich als auch für Trainer im Breiten- und Spitzensport von Interesse.
Ob Tourenrad, Mountain-Bike oder Rennrad - das Rad ist inzwischen Ausdruck aktiver Lebensgestaltung und eines sportiven Lebensstils. Fahrradfahren gilt zudem als umweltschonende und gesundheitsfördernde Fortbewegungsalternative. Wie aber lassen sich die Vorteile sinnvoll und verantwortlich für Gesundheit und Umwelt nutzen? Welche Alternativen bieten Verkehrs- und Städteplanung? Wie reagiert der organisierte Sport, der Schul- und Hochschulsport auf die wachsende Nachfrage? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, wieviel ungenutzte Möglichkeiten in der Fahrrad-Anwendung noch stecken, wenn die Trennung in Verkehrsmittel und Sportgerät überwunden wird. Die Beiträge setzen Impulse für die ständig wachsende Zahl von Fahrradgruppen in Schule, Hochschule und Verein unter den Aspekten Stadt- und Verkehrsplanung, Gesundheit und Umwelt.