Bookbot

Albert Endres

    17. december 1932 – 28. december 2020
    Textverarbeitung und Bürosysteme
    Die IBM-Laboratorien Böblingen: System-Software-Entwicklung
    Geschichten aus der Eifelheimat
    Menschen machen Informatik
    Digitale Bibliotheken. Informatik-Lösungen für globale Wissensmärkte
    A Handbook of Software and Systems Engineering
    • This book is intended as a handbook for students and practitioners alike. The book is structured around the type of tasks that practitioners are confronted with, beginning with requirements definition and concluding with maintenance and withdrawal. It identifies and discusses existing laws that have a significant impact on the software engineering field. These laws are largely independent of the technologies involved, which allow students to learn the principles underlying software engineering. This also guides students toward the best practice when implementing software engineering techniques.

      A Handbook of Software and Systems Engineering
    • Menschen machen Informatik

      Begegnungen und Erinnerungen

      Das Buch beinhaltet 27 fachliche Interviews mit bekannten Informatikern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie etwa ein Dutzend Nachrufe auf verstorbene Vertreter des Faches. Es werden Menschen und Themen vorgestellt, welche die Informatik und die Informationstechnik während ihrer Aufbauzeit prägten, aber auch heute stark bestimmen. Bekannte Interviewpartner sind Rudolf Bayer, Manfred Broy, Ernst Denert und Eike Jessen (alle München), José Encarnação und Hartmut Wedekind (beide Darmstadt), Gerhard Goos und Walter Tichy (beide Karlsruhe), Otthein Herzog (Bremen), Jochen Ludewig (Stuttgart), Peter Mertens (Nürnberg) und Hasso Plattner (Walldorf). Zu den in Nachrufen gedachten Persönlichkeiten gehören F. L. Bauer und Heinz Gumin (beide München), Gerhard Krüger (Karlsruhe) sowie Karl Ganzhorn (Böblingen) und Heinz Zemanek (Wien).

      Menschen machen Informatik